Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Betrachtung der DWC Live Connection in der SAC

Vorschau DWC Blog

Inhaltsverzeichnis

Mit der DWC existiert im SAP-Kosmos eine weitere Möglichkeit Datenquellen zentral zu konsumieren. Durch bekannte Datenmanipulationswerkzeuge können Sie Ihre Business Logik auf Basis der Quelldaten anwenden und somit neue Datenmodelle erstellen. Sind die Datenmodelle erstellt, dann stellt sich die Frage: Wie können diese Datenmodelle im Front-End, wie der SAC, am besten angebunden werden? In diesem Blogbeitrag soll die Live-Data-Connection aus der DWC in die SAC analysiert und die Vorteile sowie die Limitierungen aufgezeigt werden.

Was muss beachtet werden? Setting SAC/DWC

Ein DWC Tenant, der seit Version 2021.03 neu provisioniert wird, läuft automatisch auf einem eigenen Tenant. Ein beim Kunden bereits bestehender SAC Tenant kann so einfach weiterverwendet werden. Sollte beim Kunden noch kein SAC Tenant vorhanden sein, erhält er einen separaten SAC Tenant zur DWC. Dies hat den Vorteil, dass auf alle Funktionen der SAC zugegriffen werden kann und es einfacher ist neue SAC Lizenzen hinzuzufügen.

  1. Space Aware Connectivity

Vor der DWC Version 2021.03 gab es noch die Möglichkeit, per Space Aware Connectivity die DWC und SAC in einem Tenant der SAP zu hosten. Dies sei hier kurz angemerkt für Kunden, deren DWC Tenant erstmalig vor Version 2021.03 provisioniert wurde. In diesem Szenario kann eine Space Aware Connectivity genutzt werden. Dabei ist die SAC automatisch mit der DWC verbunden. Es können Stories auf Basis von DWC Spaces direkt im DWC Kontext erstellt werden.

2. Cross Tenant Connectivity

Ein seit Version 2021.03 provisionierter DWC Tenant nutzt hingegen die Cross-Tenant-Connectivity zu einem separaten SAC Tenant. Mit dieser Verbindung ist es möglich auf Analytical Datasets aus einem oder mehreren DWC Tenants in der SAC per Live-Connection zuzugreifen.

Um die DWC mit der SAC zu verbinden, sind zwei Konfigurationsschritte notwendig:

DWC Configuration (Trusted Origin):

Zunächst muss die URL des SAC Tenants in der DWC als vertrauenswürdig definiert werden. Das kann in der embedded Analytics Administration der DWC durchgeführt werden.

Unter dem Reiter App-Integration kann die Ursprungsadresse der SAC hinterlegt werden. Erst nachdem das erfolgt ist, kann die Verbindung in der SAC erstellt werden.

SAC Configuration (Connection Establishment and Storycreation)

Unter Connections, kann die Erstellung der Data Warehouse Cloud Live Connection konfiguriert werden. Hierfür wird nur der DWC Host Name und der 443 HTTPS (TCP) Port benötigt.

Als eine der Besonderheiten der DWC Live-Connection gilt, dass  es nicht mehr notwendig ist, ein gesondertes SAC Datenmodell im Kontext der SAC zu erstellen. Zudem können in der SAC nur Analytical Applications als Datenquelle aus der DWC verwendet werden.

Auf unserem Testsystem erstellten wir einen Usecase, bei dem wir auf den freien ODATA Service zugegriffen haben (https://services.odata.org/V3/Northwind/Northwind.svc/). Dabei ist uns aufgefallen, dass die Integration von DWC Datenmodellen sehr intuitiv durchführbar ist. Ein eigenes Datenmodell innerhalb der SAC ist nicht notwendig. Alle Datenmodellinformationen, wie z. B. Dimensions- und Kennzahlzuordnungen können im gewohnten SAC Kontext in der DWC durchgeführt werden – Metainformationen in einem SAC-Modell zu definieren wären schlicht redundant.

Zur Verwendung des erstellten DWC Datenmodells in der SAC, muss das Datenmodell für die Verwendung konfiguriert werden. Hierbei ist das „Analytische Datenset“ auszuwählen.

Auf dem SAC Tenant können diese Daten dann direkt im Storybuilder konsumiert werden.

Unter Connect to Live Data, die DWC anklicken.

Das DWC Space auswählen, bei dem das Datenmodell zu finden ist

Und dann das entsprechende Modell aussuchen

Aus der Sicht des hybriden SAC Ansatzes der Verbindungen von verschiedenen Datenquellen ist die Cross-Tenant-Verbindung zu empfehlen. Bei dieser existiert nämlich nicht die Voraussetzung des identischen Tenants. So besteht bei einem Umzug oder ähnlichem keine Gefahr, dass Stories umständlich neu erstellt werden müssen.

Limitierungen von SAC Features durch DWC Live-Connection

Obwohl die meisten Funktionalitäten auf den ersten Blick vorhanden sind und ein produktives Reporting die grundlegendsten Anforderungen erfüllen kann, gibt es  aktuelle DWC Live-Connection Einschränkungen. Auf diese aktuellen Einschränkungen möchten wir im Folgenden eingehen:

Calculation From (Kennzahl)

Diese Funktion wird verwendet, um einen Vergleich einer Kennzahl auf verschiedenen zeitlichen Perioden durchzuführen. So kann automatisiert die Kennzahl vom heutigen Datum mit einem anderen Datum variabel verglichen werden. In der aktuellen Version muss darauf verzichtet werden.

CAGR – Compound anual growth Rate

CAGR ist eine in der SAC implementierte Funktion, die die Wachstumsrate einer Kennzahl im zeitlichen Aspekt automatisiert berechnet und visualisiert. Wie auch bei anderen Live Connections muss darauf erst einmal verzichtet werden.

Geomaps

Geomaps sind vorteilhaft, wenn viele Daten in aggregierter Form vorhanden sind und Regionen oder Ländern zugeordnet werden können. Verwendet man die Live-Data-Connection zur DWC, dann ist dies nur möglich, wenn im Datenmodell Informationen zu Längen- und Breitengraden vorhanden sind. Trifft dies zu, können die Daten jedoch auf Bubble, Heat und Flow Maps dargestellt werden.

Variance Panel

Diese Funktion visualisiert Abweichungen zu verschiedenen Versionen (Plan-Ist-Vergleich), oder zu bestimmten Zeitaggregationen. Diese nützliche Funktion ist allerdings leider noch nicht implementiert. Generell ist das Versionsmapping von z. B. Actual und Plan in der Story per DWC Live-Data-Connection noch nicht möglich.       

Blending

Mit der SAC ist es bekanntermaßen möglich, viele unterschiedliche Quellen für das Storybuilding zu nutzen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht selten notwendig, dass Daten aus verschiedenen Quellen miteinander kombiniert werden müssen.

Aktuell ist in der DWC Live-Data-Connection das Blending nur in diesen Szenarios möglich:

  1. DWC und lokale SAC Daten (Fileupload oder Replikation)
  2. DWC Datenmodelle, welche sich auf dem identischen DWC Space befinden

Nicht möglich sind:

  1. Daten aus einem Tenant, aber aus mehreren DWC Spaces
  2. Daten aus unterschiedlichen DWC Tenants
  3. Daten aus anderen Live-Data-Connections z. B. BW4H

Scheduling Reports

Die Berichtsverteilung spielt in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle, um Informationen gezielt und in verlässlichem zeitlichem Rhythmus an Kollegen weiterzugeben. Aktuell ist die Funktion in der SAC auf Basis von DWC Daten nicht möglich.

Data Analyzer

Mit dem Data Analyzer ist eine ad-hoc Analyse auf Basis eines Datenmodells möglich. So kann z. B. direkt auf eine Live-Data-Connection eines BW-Systems zugegriffen werden, um ähnlich, wie in Analysis for Office, in der SAC auf Queries zuzugreifen. Diese Funktionalität ist aktuell auch nicht auf Daten in der DWC vorhanden.

Viele Widgets können mit Hyperlinks belegt werden, von dem in eine andere Story abgesprungen wird. Dabei können alle Einschränkungen des Sender-Charts auf die Zielstory übernommen werden. Diese Funktion ist leider nicht in der DWC Live-Connection vorhanden.

Planungsmodelle

Wie bereits beschrieben ist ein Versionsmapping aktuell auf Basis von DWC Daten nicht möglich. Auch SAC Planung ist aktuell auf Basis der  DWC Live-Connection nicht möglich.

DWC Datentypen

Folgende Datentypen aus der DWC können in der SAC nicht verarbeitet werden:

  • Binary
  • Hana.binary
  • Large Binary
  • Large.String

Limitierung der Smart Features innerhalb der SAC

Search to Insight

Wird benutzt, um mit natürlicher Sprache ein Selektionsergebnis auf Basis eines Modells zu ermitteln. So kann jeder ohne SAC Kenntnisse und nur durch natürliche Sprache beispielsweise die Umsätze für ein spezifiziertes Jahr oder eine Periode angezeigt bekommen. Dieses Feature steht für die DWC-Live Connection nicht zur Verfügung.

Smart Insights

Analysiert die Story, zeigt Auffälligkeiten im Diagramm und zeigt nähere Hinweise für den Enduser auf. Wie auch bei anderen Live Connections ist diese Funktion derzeit noch nicht möglich.

Smart Discovery

Analysiert ein Datenmodell per Machine Learning, um z. B. Kennzahlentreiber und mögliche Korrelationen aufzudecken. Hierfür müssen die Daten in der SAC selbst verfügbar sein. Das ist eine generelle Limitierung von Live Connections.

Smart Predict

Hier kann ein Datenmodell mit einem Trainingsset trainiert werden, um es auf ein anderes Datenmodell anzuwenden. Hierbei hat der User deutlich mehr Kontrolle über die Sicherheit von z. B. Prognosen.

Digital Boardroom

Wird aktuell nicht auf Basis von DWC Daten unterstützt.

SAP Analysis for Microsoft Office

Aktuell können weder das Analysis for Office Add-in, noch die AfO-Edition SAC, Daten, die per DWC Live-Connection erstellt werden, darstellen.

Fazit

Um erste einfache Stories aufzubauen ist der aktuelle Zustand der Funktionalitäten in der SAC auf Basis der DWC Live-Connection sicherlich ein sehr guter Beginn. Die Integration von DWC Daten per Live-Dataconnection ist einfach und geht vor allem sehr schnell, sodass wenig Zeit für Datenmodelleinstellungen in der SAC aufgewendet werden muss. Da die aktuelle Roadmap der SAP Besserung verspricht, sollten auch erweiterte Funktionalitäten, wie z. B. Planung und die Berichtsverteilung zeitnah möglich sein. Bevor man aber das gesamte DWC Reporting auf Basis der SAC aufbauen möchte, sollte man diese Einschränkungen vorher im Einzelfall betrachten.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.