Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

BW/4HANA Reporting News

SAP Analytics Featured Image

Inhaltsverzeichnis

BW/4HANA Reporting News

Das neue Release BW/4HANA bringt wieder einige Reporting Neuerungen, welche wir in folgendem Beitrag vorstellen werden.

Generierung von HANA Views

Der BW Query Designer ist vollständig in den Modellierungswerkzeugen im Hana Studio / Eclipse integriert. Früher war es notwendig in der Transaktion RSA1 die Modellierung vorzunehmen und eine Query im Bex Query Designer zu entwickeln. 

Bei der Definition einer Query im BW Query Designer kann durch das Setzen eines Flags im Eclipse / Hana Studio ein SAP HANA View erstellt werden. Diese Möglichkeit gab es früher nicht beim Bex Query Designer. Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit der View generiert werden kann. Die Info Provider, auf denen die Query definiert ist, müssen vom Typ Data Store-Objekt (advanced) oder Composite Provider sein. Wenn eine Hierarchie verwendet werden soll, muss für das Info Objekt, auf dem eine Hierarchie definiert ist, bereits ein SAP HANA-View generiert worden sein. Ein Composite Provider darf keine mehrdeutigen Joins aufweisen. Die Query ist nicht eingabebereit und darf nur aus Elementen bestehen, die unterstützt werden. Weitere Informationen: Unterstützte BW-Funktionen

Der View basiert auf den Definitionen der Query und lässt eine weitere Verwendung durch SQL oder in der Modellierung mit nativen SAP HANA Views zu.

Das System prüft, ob für den Info Provider auf dem die Query definiert ist, optimierte Operationen in der SAP HANA möglich sind. Bei einem Composite Provider erfolgt die Prüfung auf jedem enthaltenen Info Provider.  

Folgende Query Funktionen werden direkt auf der SAP HANA ausgeführt. Die Ausnahmeaggregation, z. B. Zähler aller Werte und berechnete Formeln wie LessThan, GreaterThan, NotBetween. Es werden berechnete Formeln mit komplexer Währung oder Einheit und berechnete Bedingungen in der SAP HANA ausgeführt.

Integrierter Query Preview

Während der Definition einer Query kann der Entwickler über den Query Preview sehen, welche Ergebnisse die Query liefert. Im Gegensatz zu der früheren Entwicklung im Bex Query Designer, musste die Query im Web oder in einem Workbook ausgeführt werden, um zu sehen, welche Ergebnisse die Query liefert.

Abhängigkeiten

Der Tab Abhängigkeiten, zeigt die Abhängigkeiten der Elemente in der Query an – z.B. genutzte Variablen. Das entspricht dem Verwendungsnachweis auf einem Element im BEx Query Designer.

Laufzeiteigenschaften

Die Laufzeiteigenschaften können direkt bei der Entwicklung der Query eingesehen, bzw. geändert werden. Ein Aufruf der Transaktion RSRT im System ist nicht mehr notwendig.

Separate Editoren auf Info Provider Ebene

Mit Einführung der separaten Editoren auf Info Provider Ebene können eingeschränkte und berechnete Kennzahlen, globale Strukturen und globale Filter definiert werden. Es ist nicht mehr notwendig, eine Query zu öffnen um an dieser Stelle, globale Elemente zu definieren.

Neuer, vereinfachter Formel Editor (IF Operator)

Bei den Booleschen Operatoren gibt es jetzt die Möglichkeit, mit IF-Operatoren eine Formel, bzw. eine berechnete Kennzahl zu definieren. Bedingte Berechnungen können durch den IF-Operator mit drei Operanden realisiert werden: 

IF( < operand_cond >; < operand_true >; < operand_false > )

Neuer Variablentyp BRFplus-Exit

Im BW/4HANA gibt es einen neuen Variablentyp, den BRFplus-Exit. 

Die Variablen der Verarbeitungsart BRFplus-Exit ermöglichen den Zugriff auf die Funktionen der SAP-Regel-Engine Business Rules Framework plus (BRFplus) in SAP BW/4 HANA. Sie weisen die Registerkarte „BRFplus Function“ auf. 

Auf dieser Registerkarte können der Variablen eine BRFplus-Funktion zugeordnet werden, welche ausgeführt wird, wenn die Variable verarbeitet wird. 

BRFplus-Funktionen müssen einen entsprechenden BRFplus-Kontext (Signatur) und ein entsprechendes Ergebnisdatenobjekt (Ergebnisobjekt) aufweisen. Sie können die erforderliche Logik für diese Art der BRFplus-Funktion in Business Rules Framework plus (Transaktion BFRPLUS) festlegen.

Ersetzung aus Variablen vom Typ CURRENT MEMBER

Variablen vom Typ CURRENT MEMBER (Variablen mit dem Ersetzungspfad CURRENT MEMBER) können nur für Merkmale definiert werden, die mit einem Kalender verknüpft sind. 

Dazu zählen 0CALDAY, 0CALMONTH, 0FISCPER und weitere ähnliche Merkmale sowie Merkmale, die diese referenzieren. 

Diese Funktion steht für andere Merkmale nicht zur Verfügung, insbesondere 0CALMONTH2 und 0FISCPER3. 

Die CURRENT-MEMBER-Variable kann in eingeschränkten Kennzahlen als Einzelwert oder als Untergrenze bzw. Obergrenze zusammen mit einem Offset verwendet werden. Allerdings ist pro eingeschränkter Kennzahl nur eine Einschränkung mit einer CURRENT-MEMBER-Variablen (mit maximal einem Intervall) möglich. 

Sie können beispielsweise den Wert aus dem vorherigen Monat definieren, indem Sie eine eingeschränkte Kennzahl festlegen und das Merkmal 0CALMONTH mit der Variablen Current Member mit einem Offset von -1 einschränken.

Linked Components

Linked Components ist ein neues Konzept in BW/4 HANA. Hierbei handelt es sich um Verknüpfungen zwischen Queries, um Änderungen in der einen Query automatisch in der Anderen zu haben. 

Linked Components können für Queries, Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen definiert werden, Query Elemente wie Info Objekte, Hierarchien, Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen, Variablen können gemappt werden. 

Strukturen, Währungsumrechnungen, Einheitenumrechnungen werden nicht unterstützt.

Dynamische Einschränkungen und Berechnungen im laufenden Betrieb

Endnutzer können KPIs durch Einschränkungen und Formeln im Analysis for Office oder  in der SAP Analytics Cloud erstellen. 

Mit diesen beiden Entwicklungen ist es jetzt in der Analyse möglich, dem Endbenutzer auch die Suche nach KPIs zu ermöglichen, die RKF / CKF sind, und diese im laufenden Betrieb der Abfrage zuzuweisen.  

Damit kann ein globales Kennzahlen-Repository in BW / 4HANA aufgebaut werden.

Gliederung der Sichten aus dem Query Designer unten in Tabs

Diese Tabs lassen sich herausziehen und ein eigenes Fenster öffnet sich für das Objekt. Sie können per Doppelklick vergrößert / verkleinert werden. 

Parallele Tabs ermöglichen Copy & Paste von z.B. Formeln von einer Query in die Nächste. 

Die Entwicklung ist wesentlich schneller.

Fazit

Man kann sagen, dass die Neuerungen für den Entwickler Vorteile bieten, da die Anlage einer Query schneller möglich ist als früher. Beispielsweise musste man früher eine Query ausführen, um das Ergebnis zu sehen, ist dies durch die Ergebnisvorschau obsolet. Für die Definition globaler Komponenten musste früher eine Query geöffnet werden, das kann nun wie beschrieben auf Info Provider Ebene durchgeführt werden. 

Entwicklungen sind somit effizienter und durch die vollständige Integration im Hana Studio/Eclipse ist kein separat zu öffnendes Tool mehr notwendig.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.