Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Finanzplanung mit der SAP Analytics Cloud und SAP S/4HANA

SAP Analytics Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Die Zukunft der SAP Finanzplanung liegt in der Cloud

Die SAP bietet immer mehr Funktionalitäten in der Cloud an. Dazu gehören auch viele Bereiche der Planung. Viele Planungen haben ihre eigenen Anforderungen an das System, in dem die Planung stattfindet. Wenn Unternehmen heute S/4HANA einführen werden sie schnell feststellen, dass sie umfangreiche Planungsfunktionen speziell für die Finanzplanung vermissen. Für die Finanzplanung ist die SAP Analytics Cloud das strategische Produkt der SAP. Im Standard der SAC liefert die SAP Content für verschiedene Planungen aus. Der Content „Integrierte Finanzplanung“ umfasst z.B. eine Kostenstellenplanung, Produktkostenplanung und Erlösplanung. Schnittstellen sorgen für eine gute Integration in den S/4HANA Core. 

Abgrenzung zur logistischen Planung mit SAP Integrated Business Planning

Doch die SAC als eigenständiges Cloud Tool kann auch für Planungen eingesetzt werden, die ihren Fokus nicht auf Finanzen haben. Beispielsweise ist eine Absatzplanung ebenfalls Bestandteil der Integrierten Finanzplanung. Die geplanten Absatzmengen werden dort benötigt, um die Leistungsmengen der Kostenstellen herzuleiten. Mit diesen wiederrum lässt sich eine Kapazitätsplanung für Ressourcen realisieren. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Planungen zeigt, dass die SAC nicht nur in der Finanzplanung relevant ist.

Dennoch ist die SAC ist nicht das strategische Tool für eine umfassende logistische Planung. Wenn Kundenbedarfe und Produktionskapazitäten langfristig geplant und abgeglichen werden sollen, ist das SAP Integrated Business Planning das strategische Produkt für diese Planung. Das Cloud System IBP ist der Nachfolger des APO (Advanced Planning Optimizer). Aufgeteilt in 6 Module bringt das IBP mächtige Funktionen wie Planungsheuristiken und -Operatoren mit, welche die gesamte Supply Chain im Planungshorizont simulieren können. Dabei kommen auch Finanzkennzahlen zum Einsatz, um z.B. die finanziellen Auswirkungen einer logistischen Entscheidung zu simulieren.

Integrierte Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud 

Eine unternehmensweite Finanzplanung wiederrum, ist Aufgabe der SAC. Diese bietet die notwendigen Funktionen und Schnittstellen, die für diese Aufgabe notwendig sind. Für eine Integrierte Finanzplanung sind unterschiedliche Teilplanungen notwendig. Dazu gehören ins besonders:

  • Kostenstellenplanung
  • Produktkostenplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Absatzplanung (inkl. interner Aufträge und Projekte)
  • Investitionsplanung

Eine gute Integration zwischen SAC und S/4HANA ist ebenso zentraler Bestandteil der integrierten Finanzplanung. Beispielweise werden innerhalb der Kostenstellenplanung der SAC Primär und Sekundärkosten geplant. Anschließend werden diese in das S/4HANA System transferiert und dort eine Umlage der Sekundärkosten durchgeführt. Die umgelegten Kosten wiederrum werden in die SAC transportiert, um dort Plan-Leistungstarife und Plan-Produktkosten zu ermitteln.

Teilplanungen in der SAC

Die Flexibilität der SAC entsteht durch kleine, in sich geschlossene Planungen. Jede Planung hat unterschiedliche Anforderungen an die verwendeten Funktionen. Daraus ergeben sich auch Unterschiede in den benötigten Datenstrukturen. Genau hier hat die SAC ihre Stärke. Für jeden Teilplan werden eigene Modelle, Planmasken und Funktionen angelegt, um die jeweilige Planung möglichst gut abzubilden. Viele Funktionen bringt die SAC von Hause aus schon mit: Währungsumrechnung, Versionierung, Kommentierung, Planungskalender und auch mächtige prädiktive Algorithmen. Durch Planungsfunktionen (Data Actions) werden die einzelnen Teilpläne ineinander integriert.

Der Aufbau einer solchen Planung mit Hilfe von Teilplanung bringt einige Vorteile. Es lassen sich bestehende Planungen leicht erweitern, ohne die anderen Teilpläne zu beeinflussen. Auch eigene Berechtigungen sind für jeden Teilplan leicht umzusetzen. Erweiterungen um neue Teilpläne sind ebenfalls möglich. Werden bei diesen Plänen gemeinsame Stammdaten genutzt, können diese zentral integriert und von allen Teilplänen gleichermaßen genutzt werden. 

Zusammenfassung und Fazit

Durch die technischen Neuerungen im Zuge der S/4HANA Entwicklung sind vor allem in der Finanzplanung viele Planungsfunktionen weggefallen. Der vorgestellte Content „Integrierte Finanzplanung“ zeigt, wie diese heute mit der SAC abgebildet werden. Eine gute Integration in den S/4HANA Core bietet die Grundlagen dafür. Doch die Planung ist keinesfalls an „den Standard“ gebunden. Einfache Erweiterungen bieten die Chance, alles aus den Plandaten herauszuholen. Die SAC ist nicht nur ein Planungstool. Sie vereint Reporting, Planung, Prädiktive Methoden und Eigenentwicklung (Application Design) in einem System und bietet eine gute Integration in das S/4HANA.  

Doch allem voran steht die Auswahl des richtigen Systems. Der Teufel steckt hier, wie so oft, im Detail. 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.