Neuerungen in BW/4HANA 2.0 – Teil 4
Im vierten und letzten Teil meines Blogs geht es nun um die Neuerungen im Bereich der Prozessketten.
Prozessketten
Auch die Prozessketten haben dem SAP GUI den Rücken gekehrt (außer man ruft den Editor im SAPGUI noch über die alte Transaktion RSPC auf) und werden nun im BW Cockpit definiert und verwaltet. Dazu stehen im BW Cockpit die Kacheln Prozessketten-Editor, Prozessketten (Dashboard anzeigen) und Prozesskettenläufe (Läufe anzeigen) zur Verfügung.
Um eine Prozesskette zu implementieren, kann der Editor aus dem BW Cockpit über die Kachel Prozessketten Editor gestartet werden. Aber auch aus den BW Modellierungswerkzeugen gibt es einen Weg, um den Editor zu starten: im Projekt Editor findet sich nun nach einem Klick mit der rechten Maustaste die Option, eine Prozesskette anzulegen. Bereits vorhandene Prozessketten werden in einem eigenen Ordner angezeigt und können von dort aus ebenfalls im browserbasierten Editor aufgerufen werden.
Editor für Prozessketten
Startet man über das BW Cockpit, so findet sich (wieder unten rechts) die Option eine Prozesskette anzulegen. Aus dem HANA Studio heraus öffnet sich der Editor direkt und zeigt die Prozesskette mit ihrem Startprozess.
Über die Lupe im Startprozess kann man die Optionen für den Startprozess festlegen (u.a. Sofortstart oder Einplanung nach Datum, Ereignis, etc.).
Um einer Prozesskette weitere Prozesse hinzuzufügen, nutzt man im Editor oben links die Optionen Prozess hinzufügen, Kollektor hinzufügen und Entscheidungen. Bei jeder dieser Optionen wird zunächst ein weiterer Prozess des gewählten Typs in die Kette eingefügt. Dieser kann über die Lupe im Prozessschritt in dem sich öffnenden Pop-up genauer spezifiziert werden.
Nach Auswahl des Prozesstyps kann dann der jeweilige Prozess ausgewählt werden. In diesem Fall kann der gewünschte DTP ausgewählt werden. Die hier möglichen Einstellungen, wie auch bei den anderen Prozesstypen, sind aus der bisherigen Pflege der Prozesstypen bekannt. Die Abbildung unten zeigt die Einstellungen für die Aktivierung der Daten in einem ADSO.
Eine einfache Prozesskette stellt sich im Prozessketteneditor dann wie in der nächsten Abbildung gezeigt dar. Die Anbindung der einzelnen Prozesse erfolgt dabei durch die Anwahl der Ausgangsoption des Vorgängerprozesses (grün für den Erfolgsfall, rot für den Fehlerfall) und den Klick auf Prozess hinzufügen. Die Steuerung des Erfolgs-/Fehlerfalls unterscheidet sich damit etwas zur bisherigen Auswahl in der Prozesskette.
Die Optionen für die Prozesskette selbst (Auswahl des Users für die Ausführung, Priorität bei der Jobplanung, etc.) können bei den Eigenschaften der Prozesskette angewählt werden – über die Lupenfunktion bei der Prozesskette unten links im Editor.
Die Prozesskette kann nach der Anlage gesichert, geprüft und aktiviert werden – unten links im Editor.
Nach der erfolgreichen Aktivierung kann die Prozesskette eingeplant werden (sofern die Einplanung mit BW Bordmitteln erfolgen soll und kein externes Jobsteuerungstool zum Einsatz kommt). Dazu kann über den Menüpunkt Überwachung oben rechts die Einplanung erfolgen. In einem neuen Bild findet sich dann der Menüpunkt Einplanen, welcher die vorher im Startprozess definierten Startbedingungen einplant. Die Einplanungsoptionen im Startprozess sind gegenüber den bisherigen Optionen übersichtlicher dargestellt und etwas umfangreicher.
Administration der Prozessketten
Das allgemeine Monitoring der Prozessketten kann im Prozessketten Dashboard erfolgen. Das Dashboard zeigt mehrere Informationen zu den Prozessketten des Systems an. Die hier vorhandenen Informationen waren im alten System so nicht verfügbar. Natürlich besteht hier ebenfalls die Option über Filter auf die relevanten Prozessketten zu filtern.
Durch einen Doppelklick auf die jeweilige Kachel gelangt man zu weiteren Details und die Übersicht zu den Ketten. Diese Übersicht kann angepasst werden (über das Zahnradsymbol gelangt man zur Auswahl weitere Spalten).
Markiert man hier eine Kette, stehen jeweils angepasste Optionen im Monitor unten rechts zur Verfügung (u.a. Monitor aktualisieren, Kette ausplanen, letzten Lauf reparieren).
Durch den Klick auf den Pfeil rechts gelangt man zur Detailsicht auf die Kette. Die Übersicht stellt das Protokoll des letzten Laufes dar.
Details zu den einzelnen Schritten können durch den Klick auf das Infosymbol (Sprechblase mit dem i in der Mitte) angezeigt werden. Über das Pfeilsymbol in einem Prozessschritt kann eine der hier zur Verfügung stehenden Optionen ausgewählt werden (bspw. Verarbeitung überspringen).
Trotzdem ist die Darstellung des Laufes nicht mehr so deutlich wie in der alten Monitorsicht. Das Design ist hier, wie an anderen Stellen, zwar moderner geworden. Die Ergebnisse sind aber nicht mehr so klar und direkt sichtbar wie in der alten Darstellung.
Die beiden anderen Kacheln (Prozessketten – Neuesten Status anzeigen und Prozesskettenläufe – Läufe anzeigen) können ebenfalls dazu genutzt werden, sich die aktuellen Läufe der Prozessketten anzeigen zu lassen. Auch hier können wieder individuelle Filter gesetzt werden.
Fazit BW/4HANA 2.0
Die neuen Features von BW/4HANA 2.0 haben nicht nur funktionale Neuerungen und Erweiterungen gebracht. Die Neuerungen in den BW Modelling Tools beschränken sich vornehmlich auf einige kosmetische Anpassungen und funktionale Erweiterungen. So wurden dem ADSO ein paar neue Features spendiert, die DTO Funktionen wurden komfortabler. Alles in allem hat sich hier nicht so viel geändert. Mit dem SP04 kamen die Erweiterungen beim CompositeProvider hinzu, über die ebenfalls in einem Blogbeitrag berichtet wurden.
Die größeren Änderungen finden sich in den Bereichen, die jetzt im BW Administration Cockpit liegen. Die neue Oberfläche bedeutet bei diesen Objekten einiges an Umgewöhnung. Einiges ist ganz gut geworden, einige Punkte hätte man besser umsetzen können. Auf jeden Fall sind die Wege für die Maus andere geworden und nicht unbedingt kürzer. Aber auch hier gilt: Man wird sich daran gewöhnen und kann schon mal für die DWC üben.