Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Programmieren mit ABAP im SAP HANA Studio

SAP Analytics Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Löschen ungenutzter Variablen 

Wer kennt es nicht: Nach dem Entwickeln, Ändern, Ergänzen eines ABAP Stückes wimmelt der Code von Variablen mit kryptischen Namen wie „lv_test“, „lv_test2“ etc. 

Doch welche dieser Variablen werden tatsächlich noch genutzt? Löscht man beim Aufräumen versehentlich eine falsche Variable wird man sofort vom Syntax Error gegrüßt. Dafür gibt es im HANA Studio eine praktische Funktion: „Löschen ungenutzter Variablen“. Man erreicht sie indem man einen Rechtsklick in den Quelltext macht und dort Source Code ➔Delete unusedvariabels (all) auswählt oder über den Shortcut: Alt + U. Die Funktion macht dann genau das, was man von ihr erwartet: Sie löscht ungenutzten Variablen.

Umbenennen von Variablen 

Wenn man seinen Quelltext jetzt schonmal von ungenutzten Variablen befreit hat, sollte man sie auch noch vernünftig benennen. Dazu kann man natürlich wie gehabt Suchen und Ersetzen über STRG+F benutzen. Das halt allerdings den Nachteil, dass gelegentlich nicht alle Variablen damit umbenannt werden können. Heißt beispielsweise die zu ändernde Variable lv_test und es gibt eine andere Variable lv_test_neu, so benennt man ggf. versehentlich auch die zweite Variable beim Suchen nach lv_test um. Sicherer geht es mit der Umbenennen Funktion, die sich im gleichen Menü wie oben versteckt. Also einfach einen Rechtsklick auf die Variable machen und dort Source Code ➔ Rename auswählen oder über den Shortcut: Alt+Shift+R verwenden.

Dort einfach einen neuen Namen eingeben und schon wird der Name von genau dieser Variable zuverlässig im gesamten Quelltext geändert: 


Über „Finish“ kann man die Änderung direkt durchführen, wenn man den Button „Next >“ klickt sieht man genau welche Änderungen durchgeführt werden:

Vergleich mit der lokalen Historie 

Beim Programmieren kommt es häufiger vor, dass man Dinge unzählige Male ändert und sich am Ende doch herausstellt, dass die ursprüngliche Version vielleicht die Beste war. Wohl dem, der sich eine Kopie der ursprünglichen Version behalten hat, oder sie nur auskommentiert hat. Leider sucht man danach manchmal vergeblich. Im HANA Studio wird deshalb automatisch bei jedem Speichern eine lokale Historie des Codings angelegt. Um den aktuellen Quellcode mit vorherigen Versionen zu vergleichen macht man einfach einen Rechtsklick und wählt Compare with ➔ Local History. Dort wählt man eine der vorherigen Versionen aus und sieht direkt einen Vergleich, bei dem die Änderungen hervorgehoben sind:

Ein Tipp noch dazu: Über die Einstellungen kann man definieren, wie viele Einträge die lokale Historie umfassen soll. Dies sind die maximalen Einstellungen:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.