SAP Analytics Cloud Content
In diesem Beitrag stellen wir den Analytics Cloud Business Content vor, den die SAP zur Verfügung stellt. Wir betrachten dabei ein Beispiel mit Inhalten zur Planung.
Herausforderung
Bei Nutzung oder Neueinführung der SAP Analytics Cloud können sich Herausforderungen ergeben, unterschiedliche Szenarien oder Bereiche im Unternehmen abzubilden. Wie wird das Datenmodell bei persistenter Datenhaltung aufgesetzt? Wie wird die Datenversorgung hergestellt? Wie können wir Daten anreichern? Wie können wir das Reporting implementieren oder wie können wird die Planung realisieren? Welche Inhalte brauchen wir dafür?
Lösung
Um die Implementierung eines Projekts zu beschleunigen, bietet es sich an, den SAC Business Content anzuschauen. Hier gibt es eine Vielzahl von vordefiniertem Inhalt, welcher von der SAP bereitgestellt wird. Das ist unter anderem Business Content und Best Practice Inhalt, welcher unterstützt, z. B. eine Planungsapplikation zu implementieren.
Was sind die Inhalte der SAP Analytics Cloud?
Der kostenlose Business Content für SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom bieten einen schnellen und einfachen Startpunkt für individuelle Analyseszenarien. Er enthält vordefinierte Datenmodelle, Stories, Dashboards und Ordner. Für die Planung werden Data Actions, Allokationsprozesse und Allokationsschritte angeboten. SAP-Quellverbindungen werden angeboten und sind auf den Inhalt zugeschnitten. Die Pakete sind Industrie,- und Branchenspezifisch (LoB). Vorhandene Inhalte können einfach mit eigenen Daten verbunden werden. Im Anschluss kann die Analyse in der SAP Analytics Cloud beginnen. Es werden detaillierte Dokumentation von KPIs, Daten Modellen und Datenflüssen zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen, den Aufbau der Dashboards zu verstehen und sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen. Die meisten der Inhalte sind mit Beispieldaten versehen und sind sofort einsatzbereit. Der Content unterstützt dabei, aussagekräftige Beispiele zu finden, um die Funktionalität der SAC zu erkunden und sich für die eigene Berichterstattung mit Technologie-Highlights wie Planung, Smart Assist, Value-Driver Trees und Mobilem Design inspirieren zu lassen.
Wie wird der Content aktiviert?
Der Content wird über den Bereich Content Network aktiviert. Über das Hauptmenü, Durchsuchen, Content-Network findet man die Auswahlmöglichkeiten.
Hier stehen folgende Inhalte zur Verfügung:
- Meine Inhalte: Alle Pakete, die von einem anderen System für Ihr System freigegeben wurden.
- Beispiele: Eine Sammlung technischer Beispieldaten für Storys und SAP-Digital-Boardroom-Präsentationen sowie Vorlagen zum unkomplizierten Erstellen Ihrer eigenen Layouts.
- Drittanbieter-Content: Von SAP-Partnern erstellte End-to-End-Geschäftsszenarien für verschiedene Branchen und Sparten. Dieser Content kann Modelle, Storys und SAP-Digital-Boardroom-Präsentationen umfassen, die sofort mit Beispieldaten und Live-Daten-Verbindungen verwendet werden können. Bei bestimmten Inhalten von Dritten handelt es sich um kostenpflichtige Inhalte. Diese Pakete können Sie im Content-Netzwerk öffnen, um die Inhaltsbeschreibung und einen Link zum SAP App Center anzuzeigen und diese Inhalte zu erwerben. Über diese Links werden Sie aus SAP Analytics Cloud hinausgeführt.
- SAP Business Content: Von SAP erstellter Branchen- und Sparten-Content, einschließlich Modellen, Storys, SAP-Digital-Boardroom-Präsentationen, Analytic Applications und Smart-Predict-Szenarios.
Vorteile
Wichtige Vorteile sind die enthaltenen End-to-End-Branchen-Dashboards, welche an die eigenen Anforderungen leicht anzupassen sind. Die Business Pakete sind wiederverwendbar und der Inhalt des Contents ist auf die Arbeit mit empfohlenen SAP-Datenquellen zugeschnitten. Die Content Pakete decken die meisten wichtigen Bereiche im Unternehmen ab. Das ist in der Finanzplanung z. B. die G & V Planung, die Cash-Flow-Planung, die Umsatzplanung und die Produktkosten Planung. Die Integration der Quellsysteme wird Out-of–the-box angeboten und kann leicht an die Kundenlandschaft angepasst werden.
Beispiel
Es gibt Content Pakete für Branchen- und Geschäftsbereiche: Im Folgenden beschreiben wir das Beispiel der Aktivierung des Paketes Integrierte Finanzplanung für SAP S/4HANA.
Nach Auswahl des Paketes erscheint ein Fenster mit den Informationen, was in dem Content enthalten ist und mit den Importoptionen.
In unserem Beispiel ist folgender Content (Quelle: SAC Tennant, 2020) enthalten:
Kostenstellen Aufwands Budgetierung:
Dieser Content erleichtert den Budgetierungsprozess der Kostenstellen, einschließlich der Erfassung von Ausgaben und der Anwendung von Funktionen, die die Budgetsimulation unter Verwendung historischer oder treibender Faktoren unterstützen. Dieser Prozess ist mit der Verfügbarkeitskontrollfunktionalität und den Budgetkonsistenzprüfungen in SAP S/4HANA integriert.
Kostenstellen und Leistungsplanung:
Dieser Content erleichtert den gesamten Prozess der Kostenstellenplanung einschließlich Verrechnungen, Leistungsmengenplanung und Tarifberechnung. Darüber hinaus unterstützt er den Planungsadministrator mit leistungsfähigen Funktionen zur Vorbelegung der Planungsoberfläche auf Basis historischer Ist Daten.
Ertragsplanung:
Dieser Content erleichtert den Verkaufs- und Ertragsplanungsprozess, einschließlich der Planung von Verkaufspreisen und Verkaufsmengen sowie der Berechnung von Erlösen und Rabatten. Er unterstützt den Planer auch mit Simulationsfunktionen auf der Grundlage vergangener Ist-Daten.
Rentabilitätsplanung:
Dieser Content erleichtert den zuvor beschriebenen Verkaufs- und Ertragsplanungsprozess und kombiniert die Ergebnisse der Kosten- und Aktivitätsplanung, der Produktkostensimulation und der Ertragsplanung durch Ableitung der Produktrentabilität.
Produktkosten-Simulation:
Dieser Content erleichtert die Simulation von produktbezogenen Kosten auf der Grundlage von S/4-Ist- und Kalkulationsdaten unter Berücksichtigung von Mengengerüst, Rohstoffpreis, Losgröße und Gemeinkosten für Produktkostensätze.
Projektplanung und Budgetierung:
Dieser Content ermöglicht es dem Planer, Projektausgabenbudgets und -pläne in der Cloud auf der Grundlage von Projektstrukturplänen (PSP-Elementen) zu erfassen. Dieser Prozess ist mit der Verfügbarkeitskontrollfunktionalität und den Budgetkonsistenzprüfungen in SAP S/4HANA integriert.
Innenauftragsplanung:
Mit diesem Content für die Innenauftragsplanung können Sie Kosten und Geschäftsprozesse erfassen, die während des Lebenszyklus eines Auftrags voraussichtlich anfallen werden. Mit der Innenauftragsplanung können Sie Ihre Kosten auf Sachkontenbasis planen und vergleichen.
Planung des Jahresabschlusses:
Dieser Content bietet eine Gewinn- und Verlustplanung mit Erträgen, Kosten und Ausgaben einschließlich der Zuordnung zu Handelspartnern und eine Bilanzplanung mit Aktiva, Passiva und Eigenkapital mit der Möglichkeit, sowohl nach Profitcentern als auch nach Funktionsbereichen aufzuschlüsseln. Der Cashflow wird auf der Grundlage von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz abgeleitet. Außerdem können Planungsadministratoren die Planungsoberfläche auf der Grundlage früherer Ist-Daten vorbefüllen. Analytics and Reporting Stories bieten Ihnen KPIs und interaktive Übersichtsdiagramme und geben Ihnen Einblicke in die Bilanzdaten nach Funktionsbereich; Profit Center und Handelspartner.
Investitionsplanung:
Die Investitionsplanung erleichtert die Planung des Kapitals, das ein Unternehmen pro Profit Center ausgeben möchte, um Anlagevermögen wie Gebäude, Fahrzeuge, Ausrüstung oder Grundstücke zu kaufen, zu erhalten oder zu verbessern. Sie ermöglicht auch die Berechnung der daraus resultierenden Abschreibungsplanbeträge nach der linearen oder beschleunigten Abschreibungsmethode. Die Ergebnisse könnten in das Bilanzierungsmodell übertragen werden.
Prozessintegration:
Produktkostensimulation und Rentabilitätsplanung sind nun Teil des Finanzplanungsprozesses in der SAP Analytics Cloud und vervollständigen den integrierten Planungsprozess zwischen der Planung der einbezogenen Szenarien (z.B. durch Übernahme von Absatzmengen in die Produktkostensimulation und für die Kostenstellenleistungsrechnung).
Datenverbindung:
Ertragsplanung, Kostenstellenplanung und -budgetierung, Ergebnisplanung und Produktkostensimulation basieren auf dem S/4HANA-Datenmodell in FI-CO und sind vollständig mit diesem integriert. Stamm- und Bewegungsdaten aus S/4HANA können geladen und Planungsergebnisse in S/4HANA zurückgeschrieben werden. Die vollständige Integration ist Bestandteil der Content-Auslieferung und out of the box verfügbar.
In den Importoptionen können Einstellungen für das Überschreiben vorgenommen werden. Es lassen sich einzelne Inhalte deaktivieren, falls diese nicht benötigt werden. Zum Beispiel eine Story, welche nicht gebraucht wird.
Nach dem Import finden wir die aktivierten Inhalte in unserer SAC.
Im Beispiel schauen wir uns das Datenmodell SAP__FI_BPL_IM_COSTCENTER an.
Es sind bereits Einträge in den Stammdaten vorhanden. Im Beispiel für das Merkmal „SAP_FI_BPL_GLACCOUNT“.
Die Quellsysteminformationen sind ebenfalls bereits vorhanden.
In der Story „SAP__FI_BPL_IM_COSTCENTER_BUDGET“ ist bereits alles notwendige enthalten, um die Kostenstellen Budgets zu planen.
In unserem Beispiel werden die Budgetzahlen mit der Data Action und eine neue Version Budget erzeugt.
Vorher:
Nachher:
Fazit
Der SAP Analytics Cloud Content bietet für den Entwickler und das Unternehmen Vorteile, da die Implementierung eines Projektes schneller möglich ist als bei einer Greenfield Implementierung. Wie in unserem Beispiel kann man den Content für die integrierte Finanzplanung für SAP S/4 HANA aktivieren und hat relevante Datenmodelle, Planungslayouts und die Anbindung an S/4 HANA zur Verfügung. Mit den bereits vorhandenen Data Actions in dem Planungslayout lassen sich schnell neue Daten und Versionen erzeugen, mit denen weiter gearbeitet werden kann.