Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

SAP Analytics Cloud: Welche besonderen Vorteile Sie kennen sollten

SAP Analytics Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Live-Connection aller Daten, MS-Office-Integrierbarkeit und Scheduling

Geschäftsdaten, die über Fachabteilungen hinweg verstreut liegen, können in vielen Unternehmen nur mit Hilfe der IT abgerufen werden. Abteilungen müssen entsprechende Anfragen möglichst präzise stellen, damit die Daten auf Anhieb passend bereitgestellt werden. Dieses Vorgehen gehört in den meisten Firmen zum Alltag; oft verschleiert die Routine dabei, dass es im digitalen Zeitalter längst bessere Lösungen dafür gibt.

Datensilos abschaffen und mit SAP Analytics Cloud Datenmanagement vereinheitlichen

Wer diesen umständlichen Standard überwinden möchte, benötigt eine zeitgemäße Business Intelligence-Software, wie z. B. SAP Analytics Cloud (SAC). Mit dieser Lösung lassen sich alle Anforderungen an ein modernes Datenmanagement erfüllen, z. B. individuelle Analysen, die eine datengestützte Grundlage für zukunftsorientierte Geschäftsentscheidungen schaffen. Dank der In-Memory-Technologie der Datenbank SAP HANA gelingt das zudem in ungeahnter Geschwindigkeit. Zudem liegt die Software in einer Cloud-Umgebung, was weitere Vorzüge mit sich bringt. Eine verbesserte Kostensituation, die Auslagerung von Installations- und Wartungsleistungen an den Hersteller sowie geräte- und ortsungebundene Zugriffsmöglichkeiten sind nur einige davon.

Die genannten Vorteile sind allgemein bekannt und für all jene, die sich schon länger mit der Thematik befassen, sicher kein Geheimnis. Dabei bietet die SAP Analytics Cloud noch viele weitere Vorteile, die sich besonders für solche Unternehmen eignen, die bewährte Bestandteile ihrer bestehenden IT-Landschaft behalten möchten. Das betrifft etwa andere SAP-Lösungen im Bestand nebst all ihren Daten oder auch Microsoft Office, das in der Mehrzahl der Firmen eingesetzt wird. Ein weiterer Aspekt ist das Thema „Collaboration“, also die forcierte und ortsungebundene Zusammenarbeit von Teams.

Generell gilt: Ein Business Intelligence-Tool, das weder Collaboration noch vorhandene Software-Umgebungen berücksichtigt, wird zur einsamen Insellösung. Im Blog erfahren Sie, wie die SAP Analytics Cloud diese Anforderungen zeitgemäß erfüllt.

Dank Live Connection immer auf dem aktuellen Datenstand

SAP Analytics Cloud ist ein erstklassiges Interface, beispielsweise für SAP Business Warehouse (SAP BW) oder SAP BW/4HANA. Es integriert diese Anwendungen, inkl. der darin enthaltenen Daten, problemlos.

Der Datenimport erfolgt in Echtzeit ohne großen Aufwand dank einer Live-Connection: Daten im Quellsystem und jeweilige Änderungen werden direkt in die SAC übernommen. Die Verknüpfung wird dabei durch eine Verbindung mit den BW Queries hergestellt; es handelt sich damit um „Live“-Daten. Vergleichbares gilt für SAP S/4HANA; hier werden CDS-Ansichten durch automatisch generierte BW-Abfragen für den analytischen Live-Datenverbrauch verfügbar gemacht. Die End-to-End-Integration erfolgt dabei über die Best-in-Class-Abfrageschnittstelle (Firefly) für BW- und HANA-Engines.

  • Mit den zusammengeführten Daten können Analysen, Prognosen und auch Grafiken gemäß den eigenen Anforderungen, Fragen und Wünschen erstellt werden.
  • Darüber hinaus kann mit SAC auf BW- und HANA-Funktionen zugegriffen werden, die nicht über Standard-Query-Schnittstellen wie SQL und MDX erreicht werden können.
  • BW-spezifische Konzepte, wie Hierarchien, Filterung, Zeitabhängigkeit, Strukturen, Zelleditorberechnungen oder Variablenabfragen können dabei übernommen werden.

Datenschutz und Sicherheit jederzeit gewährleistet

Wenn Daten zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen ausgetauscht werden, fürchten viele Unternehmen Sicherheitsrisiken, beispielsweise im HR-Bereich. Allerdings werden die Daten von SAC gerade nicht kopiert, sondern lediglich geteilt, mit den Modellen der SAC zusammengeführt und am Ende visualisiert. Die Daten verlassen dabei das Unternehmensnetzwerk nicht und bleiben sowohl bei Queries als auch bei der Ergebnisanzeige hinter der Firewall geschützt.

Wichtig dabei ist auch, dass für die SAC kein neues Berechtigungskonzept erforderlich ist; vielmehr ist sie mit SAP BW auch an dieser Stelle kompatibel. User können ohne zusätzliche Zugriffsrechte mit den innovativen SAC-Dashboards aussagekräftige Reports auf Grundlage von Daten aus SAP BW erstellen.

Integrierbarkeit der SAP Analytics Cloud mit MS Office und Office 365

Microsoft Office und Office 365 gehören zu den verbreitetsten Business-Tools überhaupt. Entsprechend wollen viele Unternehmen auch nach einem Digitalisierungsprojekt nicht auf dieses Softwarepaket verzichten. Deshalb ist die SAP Analytics Cloud als Add-in im Microsoft Store sowohl für die Desktop-Version von MS Office als auch für die Cloud Variante Office 365 erhältlich.

  • Mit der SAC ist es möglich, die bekannten MS-Office-Anwendungen Excel und PowerPoint anzubinden. Damit lassen sich viele Funktionen abbilden und Analysen durchführen
  • Darüber hinaus können die Office-Anwendungen auf alle Datenquellen der SAP Analytics Cloud zugreifen
  • Auch die gewohnten Frontends der Office-Programme können weiterhin verwendet werden.

Am Ende entsteht damit eine durchgängig integrierte Software-Landschaft, die Neues mit Bewährtem zusammenführt und bislang nicht gekannte Datenanalysen ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil ist die Integrierbarkeit der SAP Analytics Cloud in sämtliche Microsoft- und Apple-Geräte. Die bestehende Hardware kann beibehalten werden, und Nutzer können mit ihren gewohnten Geräten weiterarbeiten. Und durch die neuen Möglichkeiten wird die User Experience der bestehenden Hardware deutlich erhöht.

Wie dank Scheduling die Zusammenarbeit von Teams mit der SAC optimiert wird

Mit dem Release 2020.03 veröffentlicht SAP eines der gefragtesten Features überhaupt für die SAP Analytics Cloud: Schedule Publications. Damit lassen sich Stories und analytische Anwendungen via Kalenderfunktion planen und als PDF-Datei per E-Mail teilen. Diese kann neben Text auch einen Link zur jeweiligen Story enthalten, sodass der Leser den aktuellen Stand einer Analyse einsehen kann.

Solche Schedules können als einmaliger Termin oder als wiederkehrende Zeitpläne eingestellt werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Empfänger zu den SAC-Usern gehört oder nicht. Prinzipiell können die Schedules mit jedem geteilt werden, auch externen Empfängern – die Sicherheit der Daten bleibt dabei selbstverständlich gewahrt.

Mit der Scheduling-Funktion der SAP Analytics Cloud kann sichergestellt werden, dass wichtige Informationen zum richtigen Zeitpunkt bei allen relevanten Empfängern ankommen. Die Qualität der Zusammenarbeit von Teams bzw. die Collaboration wird dadurch deutlich erhöht.

Fazit

Fassen wir zusammen: Neben vielen anderen Vorteilen sind es vor allem die Live-Connection, die Integrierbarkeit von MS Office bzw. Office 365 und das Scheduling, die einen wahren Qualitätssprung in der Datenanalyse erlauben. Die Live-Connection gestattet Analysen auf Basis des aktuellen Datenbestands, die Verbindung mit Office das Weiterarbeiten mit bewährten Tools und das Scheduling eine optimierte Zusammenarbeit in Teams.

Keine Frage, die SAP Analytics Cloud bietet zahlreiche neue Möglichkeiten für die Analyse von Geschäftsdaten. Unternehmen stellen dadurch ihre Entscheidungen auf eine völlig neue und datengestützte Grundlage; Geschäftsprozesse und zukünftige Entwicklungen können wesentlich effizienter und präziser geplant werden. Dass dabei bestehende Software-Lösungen nicht aufgegeben werden müssen, sondern einfach integriert werden können, macht für alle Mitarbeiter den Einstieg in die SAP Analytics Cloud fast schon zum Kinderspiel.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.