Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

SAP BW/4HANA 2021 Neuerungen und die Roadmap bis 2024

SAP BW

Inhaltsverzeichnis

Im ersten Teil unseres Blogbeitrags erhalten Sie einen schnellen Überblick über die neuen Funktionen und Erweiterungen, die in den Versionen SAP BW/4HANA 2021 SPS04/SPS05 veröffentlicht wurden.

Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen die aktuellen Informationen zur BW/4HANA Roadmap. Hier erfahren Sie, welche weiteren Entwicklungen geplant sind und wie sich das Produkt in Zukunft weiterentwickeln wird.

Nutzen Sie unseren Blog als praktisches Nachschlagewerk, um Sie dabei zu unterstützen, die neuesten Entwicklungen in Ihrem SAP-System besser zu verstehen und optimal zu nutzen.

Support Package Stack 4 SAP BW/4HANA 2021

Das Support Package Stack 4 enthält eine Vielzahl neuer, geänderter und erweiterter Funktionen für die BW-Modellierungswerkzeuge ab Version 1.25.

Eine der neuen Funktionen ermöglicht die uneingeschränkte Verwendung des Data Transfer Intermediate Storage (DTIS) in DTPs, um parallel Daten aus ODP-DataSources mit RFC-Verbindung zu laden. Dies erleichtert den Umgang mit großen Datenmengen und ermöglicht den Einsatz von SAP-HANA-Funktionen ohne die Notwendigkeit eines DSO als Zwischenschicht. Zusätzlich wurden ODATAV4-Services für InfoObjects eingeführt, die den Zugriff ohne Anmeldung im SAP BW/4HANA-System ermöglichen. Die Daten werden dabei nach dem ODATAV4-Standard bereitgestellt.

In BW/4HANA 2021 SPS04 wurden neue Funktionen in der Datenschutz-Workbench (Data Protection Workbench) eingeführt.
Es besteht jetzt die Möglichkeit, Daten mithilfe von Anonymisierungsregeln zu anonymisieren, selbst wenn personenbezogene Informationen in einem Quell-System gelöscht oder gesperrt wurden. Diese Anonymisierungsregeln können sowohl für InfoProvider als auch für DataStore-Objekte definiert werden. Das Housekeeping für die Objekte der Datenschutz-Workbench wurde erweitert. Dies wurde durch die Einführung einer Prozessvariante vom Typ „Other – DP Housekeeping“ ermöglicht. Diese Prozessvariante erlaubt es, Ausführung von Housekeeping Prozessen einzuplanen. Vorher war dies nur über einen speziellen Report möglich.

Eine weitere bedeutende Neuerung ist die Massenaktivierung von Objekten. Die Massenaktivierungsansicht (Mass Activation-View) in SAP BW/4HANA ermöglicht die schnelle Aktivierung einer Sammlung von Objekten und ihrer abhängigen Elemente. Mit diesem Feature können mehrere inaktive Objekte gleichzeitig aktiviert werden, ohne zusätzliche individuelle Aktivierungsschritte durchlaufen zu müssen. Der Mass Activation-View unterstützt verschiedene Objekttypen wie InfoObjects, DataStore-Objekte, CompositeProvider, Transformationen und Datentransferprozesse. Dadurch wird die Verwaltung und Aktivierung großer Mengen von Objekten effizienter und zeitsparender gestaltet.

Weitere Erweiterungen wurden im Bereich des selektiven Löschens aus DataStore-Objekten eingeführt. Dazu gehören das Löschen von Daten mit Bestandskennzahlen, das Löschen von Daten auch aus dem Cold-Store (Archiv) Bereich und das Löschen von Daten unter Berücksichtigung der Zeitableitung der SAP-Zeitmerkmale. Diese neuen Funktionen bieten den Benutzern mehr Flexibilität und Kontrolle beim gezielten Löschen von Daten aus DataStore-Objekten.

Für DataStore-Objekt wurde zusätzlich der Prozess-Typ „Clean Up DSO Request“ erweitert. Diese Funktion ermöglicht in Prozessketten die automatische Löschung von Datensätzen mit Kennzahlen, die den Wert 0 haben. Diese Option ist aber nicht für alle Data Mart DataStore-Objekte verfügbar, insbesondere, wenn Bestandskennzahlen oder abweichende Aggregationsverhalten vorliegen.

Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, semantische Gruppen über die API (Klasse CL_RSO_SEGR_API) programmgestützt zu verwalten. Dies ermöglicht das Anlegen, Lesen, Aktualisieren und Löschen von homogenen semantischen Gruppen, also von DataStore-Objekten, die auf semantischen Gruppen basieren. Dies können diese ADSOs, die bis auf die Kriterien der semantischen Gruppe, identisch sind, zentral über diese API angesprochen werden.

Des Weiteren wurde die erweiterte Stammdatenfortschreibung verbessert, um das parallele Laden von Daten für Merkmale mit sowohl zeitunabhängigen als auch zeitabhängigen Attributen zu ermöglichen.

Schließlich steht nun auch die Nutzung der von DataStore-Objekten bekannten Schreibschnittstelle für InfoObjekte zur Verfügung. Die unterstützten Stammdatentypen sind Texte und Attribute. Die Daten für dieser InfoObjekte können über Werkzeuge wie Data Services oder SAP Cloud Platform Integration (CPI) per PUSH in die Inbound Table geschoben werden. XXL-Attribute und Hierarchien werden durch diese Funktion nicht unterstützt. Als weitere Voraussetzung muss das erweiterte Stammdaten Update genutzt werden.

Support Package Stack 2

Das SAP BW/4HANA 2021 Support Package Stack 2 erweitert den Prozessketten-Editor. Im „Prozessketten-Editor – Ketten bearbeiten“ stehen neue Funktionen ab Version 1.24 der Modellierungswerkzeuge zur Verfügung:

  • Einplanen der Prozesskette für die Hintergrundausführung.
  • Aufheben der Einplanung für geplante Ausführungen.
  • Festlegen des Ausführungsmodus (synchron oder asynchron) der Prozesskette.

Support Package Stack 0

Das SAP BW/4HANA 2021 Support Package Stack 0 beinhaltet folgende Funktionen in den BW-Modellierungswerkzeugen ab Version 1.24:

  • Neue Zeitmerkmale zum Geschäftsjahr: Geschäftsvierteljahr und Geschäftsjahreswoche für die Datenmodellierung.
  • Erweiterte Data Tiering Optimization (DTO): Zusätzliche Partitionierungsmöglichkeiten, optimierte Datenbehandlung und Flexibilität bei Exceptional Updates bei ADSOs ohne ChangeLog und Data Mart DataStore Objekte.
  • Erweiterte Datenschutz-Workbench: Automatisierungsfunktionen für Datenschutzarbeitsvorräte mit Datenschutzvorlagen.

Einblick in kommende Neuerungen

Im zweiten Teil unseres Blogs bieten wir Ihnen einen Einblick in bevorstehende Innovationen und stellen die aktuellen Informationen zu den neuen Funktionen vor, die für das dritte Quartal 2023 (Q3/2023) und die kommenden Quartale Q4/2023 und Q3/2024 geplant sind. Leider stehen derzeit noch keine Informationen für das erste Quartal 2024 (Q1/2024) und das zweite Quartal 2024 (Q2/2024) zur Verfügung.

Q3 2023:

Im dritten Quartal 2023 wird eine automatisierte Query Konvertierung für SAP Data Warehouse Cloud eingeführt. Diese Funktion ermöglicht einen nahtlosen Transfer von Queries und relevanten Objekten wie Artefakten aus SAP BW/4HANA in die Plattform SAP Datasphere.

Die neuen Funktionen umfassen einen automatisierten Import-Assistenten, mit dem Queries und InfoAreas aus SAP BW/4HANA einfach und automatisch in BW Datasphere importiert werden können. Benutzer haben die Möglichkeit, eine oder mehrere Queries oder ganze InfoAreas auszuwählen. Der Import-Assistent erkennt automatisch relevante Komponenten wie Composite Providers, Info Objects und Data Store Objects und übersetzt sie in geeignete Artefakte wie Tabellen, Ansichten, Geschäftsentitäten und Verbrauchsmodelle in SAP Datasphere.

Durch diese Verbesserungen wird der Onboarding-Prozess für Abfragen und Objekte zwischen SAP BW/4HANA und SAP Data Warehouse Cloud effizienter und benutzerfreundlicher gestaltet. Unternehmen können ihre Daten nahtlos integrieren und erweiterte Analysen durchführen, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Die Integration von SAP BW/4HANA und SAP Data Warehouse Cloud wird somit weiter optimiert und die Datenmanagementprozesse werden vereinfacht.

Q4 2023:

Im vierten Quartal 2023 wird eine API eingeführt, die den Zugriff auf Data Store Objects (ADSOs) in SAP BW/4HANA ermöglicht. Diese API-basierte Methode erlaubt es, advanced Data Store Objects (aDSOs) anzusteuern und zu nutzen. Mit dieser neuen API wird der Export von Daten von einer Umgebung in eine andere ermöglicht, was eine Vielzahl von benutzerdefinierten Export-Szenarien eröffnet. Zum Beispiel können Daten aus SAP BW zu anderen Datenzielen übertragen werden.

Die BW-Modellierungstools werden erweitert. Die Kopierfunktion für Teile von SAP-BW-Queries werden erweitert und die Datenvorschau für InfoProvider erhält eine neue Kachel im Conversion Cockpit.

Die Remodellierung von ADSOs wird durch User Exit Funktionalitäten flexibler gestaltet.

Bei der Data Protection Workbench soll es die Möglichkeiten geben, die Anonymisierung zu simulieren und Daten im Cold Store Bereich ebenfalls zu anonymisieren.

Q3 2024:

Im dritten Quartal 2024 werden in SAP BW/4HANA und SAP Datasphere umfangreiche Funktionen und Updates eingeführt, die die Datenmodellierung und Datenverteilung optimieren.

  • Zusätzliche Unterstützung für Queries:

Die neuen Fähigkeiten sollen dazu dienen, Abfragen mit mehreren Strukturen, Bestandskennzahlen und erweiterten Formeloperatoren (wie SUMGT, SUMCT, %GT, etc.) zu unterstützen und somit die Funktionalität zu verbessern. Die für die Query relevanten Objekte (CompositeProvider, InfoObjekte, ADSOs) sollen automatisch erkannt und in die entsprechenden Objekte der SAP Datasphere konvertiert werden können.

  • Erweiterte UI/UX-Updates in den Modellierungswerkzeugen:

Es erfolgen Updates im Bereich der Oberflächen und Bedienung in den Modellierungswerkzeugen von SAP BW/4HANA. Damit soll die Effizienz der Dokumentenspeicherung, die Verwaltung von Data Targets in Prozessketten und die farbliche Markierung von Datenmodellen basierend auf Quellsystemen gesteigert werden.

  • API für Self-Service und kontrollierte Datenverteilung:

Die geplante API ermöglicht eine flexible Datenverteilung in SAP BW/4HANA. Benutzer können Daten nach Bedarf exportieren und dabei Governance-Regeln einhalten. Die API unterstützt DataStore-Objekte und InfoObjects und bietet benutzerdefinierte Export-Szenarien sowie eine automatisierte Paketierung, um die Performance zu steigern.

Diese Neuerungen stärken die Verbindung zwischen SAP BW/4HANA und SAP Datasphere und bieten den Benutzern verbesserte Möglichkeiten zur Modellierung, Datenverteilung und Analyse.

Fazit

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass für das BW/4HANA Verbesserungen nur noch in Detailbereichen erfolgen. Auch die Anzahl der Verbesserungen und das Tempo der Weiterentwicklung zeigen, dass das BW/4HANA ein ausgereiftes Produkt ist, welches bereits über die meisten notwendigen Funktionen verfügt.
Der Schwerpunkt der Weiterentwicklung des BW/4HANA liegt in der Integration mit Datasphere und damit bei einer reinen Cloud-basierten Lösung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.