Was ist der Data Marketplace?
Mit dem Update 2022.02 hat die SAP in der SAP Datasphere (ehemals Data Warehouse Cloud, DWC) den „ Data Marketplace“ eingeführt. Diese neue Funktionalität ermöglicht es auf einfache Weise externe Daten in die SAP Datasphere zu laden. Unter externen Daten versteht man in diesem Zusammenhang Daten, welche nicht aus den unternehmenseigenen Systemen extrahiert werden können, sondern aus externen Quellen stammen (z.B. Geschäftspartnerinformationen für einen B2B Prozess oder kommerzielle und nichtkommerzielle Datenanbieter). Der Data Marketplace ist nicht zu verwechseln mit dem Business Content, welcher automatisch im SAP Content Space landet. Dies bedeutet, dass mit dem Data Marketplace lediglich Inhalte (also reine Daten in Tabellen) und keine Modelle, wie Views, DataFlows oder Reports, zur Verfügung gestellt werden.
Durch die direkte Integration des SAP Data Marketplace in die SAP Datasphere werden keine APIs zur Anbindung und auch keine FlatFile Uploads in das System benötigt. Die gewählten Daten werden vielmehr direkt über Remote Tables in den vorab selektierten Space geladen.
Über den Data Marketplace werden verschiedene Typen von Ressourcen angeboten. Neben den frei zugänglichen Ressourcen gibt es noch lizensierte, also nur per vorher erworbener oder erhaltener Lizenz freizuschaltenden Ressourcen sowie Ressourcen, die nur auf Anfrage frei geschaltet werden. Dies ermöglicht es Unternehmen einen einfachen Übertragungsweg, sei es intern oder für B2B Geschäftsprozesse mit externen Partnern, einzurichten. Eine Ressource kann dabei unterschiedlich viele Tabellen und Dateninhalte enthalten. Je nach Art der Daten und gewählter Einstellung beim Abonnieren der Ressource können diese einmalig oder regelmäßig geladen werden. Regelmäßig aktualisierte Ressourcen können vom Abonnenten manuell geladen werden. Die Option zur automatischen Verteilung dieser Updates an alle Konsumenten dieser Ressource ist aktuell noch nicht auswählbar.
Aktuell enthält der SAP Data Marketplace über 2.000 unterschiedliche Ressourcen, welche von diversen Anbietern in den unterschiedlichsten Themengebiete angeboten werden. So lassen sich in der Suche nach einer geeigneten Ressource mehrere Filter auf SAP-Applikationen (z.B. Analytics, ERP & Finance, etc.), Datenkategorien (z.B. Gesundheitsdaten oder Finanz- und Wirtschaftsdaten), Industrien (z.B. Gesundheitswesen, öffentlicher Bereiche, etc.) und weitere Kriterien setzen.
Data Consumer im SAP Data Marketplace
Der erste Schritt als Data Consumer ist natürlich die richtige Ressource für seinen Use Case zu finden. Bei Auswahl des Menüs „Landing Page“ bekommt man eine Auswahl der aktuell beliebtesten Produkte und Datenprovider als Vorschlag angezeigt. Über das normale Suchmenü kann man sich mit Hilfe der diversen Filtereinstellungen durch alle angebotenen Ressourcen navigieren.
In diesem Beispiel suchen wir eine Ressource, welche uns Stammdateninformationen zu den ISO-Codes der Länder anbietet, damit wir eine Tabelle mit Ländernamen mit einer Tabelle, die nur Ländercodes enthält, in unserer SAP Datasphere joinen können.
Diese frei zugängliche Ressource ist genau das, was wir gesucht haben. Bei Auswahl des Produkts werden weitere Informationen sowie Beispieldaten angezeigt.
Bei öffentlich zugänglichen Produkten kann der Import über den Knopf „Kostenlos laden“ sofort gestartet werden. Im Falle einer lizensierten oder erst freizugebenden Ressource heißt der Knopf entsprechend anders und es muss entweder ein Lizenzschlüssel eingegeben werden oder die entsprechende Ressource beim Data Provider angefragt werden, bevor diese in die eigene SAP Datasphere geladen werden kann.
Nachdem man im Folgebildschirm einen gültigen Space selektiert hat, in dem diese Ressource noch nicht enthalten sein darf, werden die enthaltenen Tabellen angelegt und die Daten geladen.
Über den Menüpunkt „Meine Datenprodukte“ lässt sich der Fortschritt dieser Installation nachverfolgen und auch Informationen zu älteren Installationen ermitteln. Ebenso bietet dieser Menüpunkt die Pflege und Deinstallation aller geladenen Ressourcen aus dem SAP Data Marketplace.
Nach dem erfolgreichen Laden sind die in dem Produkt enthaltenen Tabellen im gewählten Space enthalten und können im Datenmodell verwendet werden.
Neben den eben vorgestellten Stammdaten zu den Länder ISO-Codes bietet der SAP Data Marketplace eine Vielzahl weiterer Produkte (ca. 2.400), welche alle möglichen Geschäftsbereiche abdecken und wertvolle Zusatzinformationen bieten. So lassen sich unter anderem aktuelle Informationen zur Covid-19 Pandemie auf regionaler, als auch globaler Ebene in die SAP Datasphere einbinden.
Ebenso gibt es bereits Produkte die sich einem anderen aktuellem Thema, der CO2-Emission, widmen.
Allein im Markt- und Konsumentenbereich gibt es über 100 frei erhältliche Produkte, die unterschiedliche Statistiken zur Verfügung stellen.
Data Provider im SAP Data Marketplace
Jeder SAP Datasphere-Lizenznehmer kann neben der Data Consumer Rolle auch als Data Provider, also als Datenbereitsteller, fungieren. Dabei ist es unerheblich, ob diese Rolle kommerziell, für frei zugängliche Produkte oder im Rahmen eines B2B Prozesses eingenommen wird. Selbst wenn man keine SAP Datasphere Lizenz besitzt bzw. die SAP Datasphere nicht für eigene DataWarehousing Zwecke nutzt, bietet die SAP ein Lizenzmodell an, welches es ermöglicht, als Data Provider im Data Marketplace aufzutreten. Neben den bereitzustellenden Daten benötigt der Anwender ein Data Provider Profil, welches die Kontaktdaten als auch weitergehende Informationen zu dem / den veröffentlichten Produkten enthält (z.B. für welche Industrie, Datenkategorien, etc.). Anschließend kann das Produktlisting erstellt werden, welches eine Beschreibung zu den angebotenen Produkten, die Auslieferinformationen, als auch die kommerziellen Bedingungen enthalten sollte. Ergänzend werden für regelmäßig aktualisierte Produkte die Releaseinformationen und für Produkte mit eingeschränktem Zugriff, die Lizenzinformationen gepflegt.
Fazit
Mit dem Data Marketplace hat die SAP die Möglichkeit geschaffen öffentlich zugängliche Informationen mit ein paar Klicks in das eigene Datenmodell zu integrieren, ohne zusätzliche Programmieraufgaben oder lästige FlatFile-Uploads durchführen zu müssen. Sobald die automatisierten Updates zur Verfügung stehen, ist sichergestellt, dass diese externen Informationen immer auf dem neuesten Stand sind. Bis dahin müssen Datenaktualisierungen noch manuell über den Marketplace eingespielt werden. Neben der Anreicherung des eigenen Reportings bietet der Marketplace darüber hinaus auch kommerzielle Möglichkeiten als DataProvider und stellt eine einfache Schnittstelle für B2B Prozesse zur Verfügung, um unternehmensintern oder -übergreifend Daten sicher auszutauschen. Die ständig wachsende Zahl an Providern und Produkten ist ein sicherer Indikator, dass dieses Werkzeug seinen festen Platz in der SAP Datasphere gefunden hat und weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird