Synchronisierung von SAP S/4HANA und SAP BW – Wie sie gelingt!
S4HANA ist als neues operatives System installiert und auch die Verbindungen zum BW über ODP sind eingerichtet. Schnell sind die meisten der notwendigen Standard DataSourcen über die RSA5 aktiviert. Schließlich stellt SAP über die SAP Note „2500202 – S4TWL – BW Extractors in SAP S/4HANA“ eine White List der weiterhin verfügbaren DataSourcen und über die Note „2232584 – Freigabe von SAP Extraktoren für ODP Replikation (ODP-SAPI)“ eine Liste der ODP-fähigen DataSources zur Verfügung.
Auch die 2LIS_* DataSourcen sind für alle Applikationen außer 17 und 18 in den beiden Listen verfügbar und so verwundert es nicht, dass auch die altbekannten Transaktionen, wie SBIW; LBWE; OLI*BW in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Doch während wir bei den Stammdaten und Flussgrößen die Daten ohne Probleme dem BW übergeben können, bleiben das eine oder andere Mal (trotz aller Versuche und aktiver Extraktoren) die Setup-Tabellen leer. Schlimmer noch das System meldet: „No extraction structure or no BW connected“. Bei der Kontrolle des Extraktors und der dazugehörigen Setuptabellen stellen wir jedoch fest, dass beide aktiv sind:
Doch die Überprüfung der Tabellen TMCEXACT und TMCEXUPD liefert ein anderes Bild:
Die SAP empfiehlt in ihrer Note „2386514 – ODP: No extraction structure active or no BW connected (Message no. M2630)“ den Report RODPS_REPL_TEST auszuführen, um den Fehler zu beheben:
Sollte dies nicht ausreichen. So müssen die Einträge für TMCEXACT.UPDAT = „X“ und TMCEXUPD.UPDATE_MODE = „O“ manuell vorgenommen werden:
Wenn wir nun die Befüllung der Setuptabellen über die bekannten und relevanten T-Codes OLI*BW starten, liefert uns der Extraktor-Check auch Daten statt einer Fehlermeldung. Nun können die Daten auch ins BW übertragen werden.
Für die 2LIS_17* und 2LIS_18* DataSourcen gibt die SAP in der Note „2500202 – S4TWL – BW Extractors in SAP S/4HANA“ aktuell den Status „DS not working – alternative planned“ aus. Als Alternativen konnten für Applikation 17 (Plant Maintenance) folgende CDS-Views ermittelt werden:
Plant Maintenance:
I_LOCATIONANALYSISCUBE ==> für 2LIS_17_I0NOTIF
I_MAINTNOTIFICATIONITEMDATA ==> für 2LIS_17_I0ITEM
I_MAINTNOTIFICATIONCAUSEDATA ==> für 2LIS_17_I0CAUSE
I_MAINTNOTIFICATIONACTYDATA ==> für 2LIS_17_I0ACTY
I_MAINTNOTIFICATIONTASKDATA ==> für 2LIS_17_I0TASK
I_MAINTORDERTECHOBJCUBE ==> für 2LIS_17_I3HDR
I_MAINTORDEROPERATIONDATA ==> für 2LIS_17_I3OPER
Hinweise
ODP und/ oder SAPI
Da die SAP ODP-fähigen Extraktoren auch SAPI-fähig sind, muss im Vorfeld entschieden werden, welche Methode für die Datenextraktion genutzt werden soll. Von einer Nutzung beider Methoden bei ein und demselben Extraktor wird dringend abgeraten.
CDS Views für die BW-Extraktion:
https://help.sap.com/viewer/e296651f454c4284ade361292c633d69/1809.000/en-US/35648f645fd148aa9bc10fc7ede32053.html
How to für Extraktion über CDS Views:
https://www.sap.com/documents/2017/06/50b7535e-bf7c-0010-82c7-eda71af511fa.html
Fazit
Auch wenn die SAP uns mit S4HANA/ BW4HANA mächtige Tools zur Verfügung stellt und uns mit dem Erhalt vieler vertrauter Werkzeuge entgegenkommt, steckt der Teufel, wie immer, im Detail. Wir kommen also auch hier nicht um intensive Tests herum.
Sind die großen und kleinen Hindernisse aber erst einmal überwunden, so zeigt die neue ODP-Technologie mit einer viel besseren Ladeperformance und -stabilität, was in ihr steckt. Dabei wird der Support über den neuen Request-Monitor (aufrufbar über Transaktion ODQMON) bestens unterstützt und ist einen eigenen Blog wert.
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass auf jeden Fall die weitere Entwicklung über die SAP Roadmap und die beiden SAP notes 2500202 und 2232584 im Augen behalten werden muss. Wann die SAP jedoch auch die 2_LIS_* DataSourcen komplett durch CDS-Views ablöst, ist ungewiss. Eine Ablösung durch eigene CDS-views ist aber schon heute realisierbar.