Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Smart Predict-Umgebung der SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Die Aufgabe der Unternehmensplanung ist es, die Zukunft des Unternehmens, mit möglichst realistischen Annahmen, zu prognostizieren. Prädiktive Methoden aus der Statistik stellen dafür ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung.

Die Orientierung auf die Zukunft liegt in der Natur einer wirtschaftlichen Planung. Es ist notwendig, die Ziele des gesamten Unternehmens oder der einzelnen Unternehmensbereiche festzulegen und zu definieren, wie diese Ziele operativ erreicht werden sollen.

Bei klassischen, deskriptiven oder visuellen Analysetechniken werden Erkenntnisse manuell zu Hochrechnungen verarbeitet. Bei der SAP Analytic Cloud Predictive Planning and Forecasting Umgebung werden dafür jedoch fortschrittliche, modellbasierte Ansätze verwendet.

Durch den Einsatz mathematischer Prognosemodelle werden verborgene Erkenntnisse und Beziehungen sowohl in vorhandenen Daten (Muster) als auch in neuen Daten (Prognosen) erkannt. Aus diesen Daten werden dann Vorhersagen über zukünftige Ereignisse getroffen.

Die Vorteile des Einsatzes von Predictive Planning und Forecasting sind vielfältig. Mit einem besseren Verständnis für vergangene Entwicklungen, können zukünftige Entwicklungen schneller und zuverlässiger antizipiert werden. Natürlich unter der Bedingung, dass die relevanten historischen Daten verfügbar sind und die Prognosemodelle eng in das Planungswerkzeug integriert sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden die Prognosen automatisiert. Das spart erheblich Zeit, die dann für andere Aufgaben genutzt werden kann. Der Einsatz von SAP Analytic Cloud Predictive Planning und Forecasting ermöglicht den Mitarbeiter*innen so eine intensivere Beschäftigung mit wertschöpfenden Sachverhalten und komplexen Zusammenhängen: Aufgaben, welche Erfahrung, Intuition und Kreativität erfordern, Fähigkeiten, die Maschinen nicht besitzen. Durch die Ableitung konkreter Maßnahmen kann die Zukunft aktiv gestaltet werden, und zwar zum Vorteil des Unternehmens.

Die prädiktiven Funktionen der SAP Analytics Cloud (SAC) sind für die Nutzung durch Fachabteilungen konzipiert. Die Anwendung der einzelnen Funktionen erfordert kein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden statistischen Verfahren oder der verwendeten Algorithmen. Das bedeutet, dass Anwender*innen durch die prädiktiven Workflows geführt werden und selbst keine prädiktiven Fähigkeiten besitzen müssen. Die Ergebnisse werden in einer anschaulichen Art und Weise dargestellt, so dass sie leicht interpretiert und in SAP Analytics Cloud Stories bzw. Planungen einbezogen werden können.

Über die Smart Predict-Umgebung der SAP Analytics Cloud kann ein neues Prognoseszenario erstellt werden. Dazu muss im Hauptmenü der Pfad  – Erstellen – Prognoseszenario erstellen ausgewählt werden.

Die SAP Analytics Cloud bietet drei Auswahlmöglichkeiten für die Erstellung eines neuen Vorhersageszenarios (siehe Abbildung):

  • Klassifikation
  • Regression
  • Zeitreihe
  1. Klassifikation
    Das Klassifizierungsverfahren ermöglicht die Zuordnung von Objekten zu einer bestimmten Klasse anhand ihrer Attribute.
    Zum Beispiel: Wer von meinen Kunden wird positiv auf meine Marketingkampagne reagieren?

2. Zeitreihen
Zeitreihen werden verwendet, um die Entwicklung einer Größe in der Zukunft vorherzusagen.
Zum Beispiel: Welche Menge an Produkten sollte im Voraus produziert werden?

3. Regression
Regression wird verwendet, um Beziehungen zwischen Variablen zu finden, die Ereignisse beschreiben. Für jedes neue Ereignis erhalten Sie eine Schätzung des Wertes der Zielvariablen.
Zum Beispiel können Sie den Preis eines Hauses vorhersagen, indem Sie sich ähnliche Häuser ansehen.

Fazit

SAP Analytics Cloud bietet eine integrierte Umgebung, mit der Sie Vorhersagemodelle erstellen und anhand vorhandener Daten trainieren können. Die so erstellten Prognosemodelle können dann auf neue Datensätze angewendet und in Planungsprozesse integriert werden.

Der Einsatz von Prognosemodellen ermöglicht eine weitere Automatisierung von Planungsprozessen. Damit entsteht eine Effizienzsteigerung gegenüber einer traditionell rein manuell durchgeführten Planung. Des Weiteren kann durch den Einsatz von mathematischen Prognosemodellen die Qualität der ermittelten Planwerte gesteigert werden. Dem Planer werden mit der SAP Analytics Cloud etablierte Werkzeuge an die Hand gegeben. Somit entfällt die Notwendigkeit einer umständlichen Integration von externen Werkzeugen und eine stärker datengetriebene Wertermittlung wird ermöglicht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass SAC-Prognosetools einen menschlichen Planer nicht ersetzen können.

Kombinieren Sie die Vorteile von Menschen und Maschinen, um schnell bessere Ergebnisse zu erzielen. Setzen Sie Menschen dort ein, wo Kreativität und Interpretation gefragt sind. Setzen Sie Maschinen hingegen dort ein, wo es klare Regeln für Prognosen gibt. Nutzen Sie die gewonnenen Erfahrungen, um weitere mögliche Einsatzgebiete zu evaluieren und Ihr Know-how zu erweitern.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.