SAP S/4HANA Cloud: Was es mit dem Cloud-ERP von SAP auf sich hat
Cloud-Lösungen wurden lange Zeit gerade in Unternehmen eher kritisch betrachtet. Das gilt erst recht für Cloud-ERP-Systeme, geht es doch hier um den digitalen Kern von Unternehmen. Doch seit einiger Zeit dreht sich der Wind. Insbesondere SAP unternimmt große Anstrengungen, um SAP S/4HANA als Cloud-Variante in der Geschäftswelt unterzubringen.
Allerdings gibt es hier nicht nur eine einzige Lösung von der Stange, sondern verschiedene Varianten. Insbesondere den Unterschied von SAP S/4HANA Public Cloud und SAP S/4HANA Private Cloud sollten Verantwortliche kennen, wenn sie sich mit dem Thema befassen. Wagen wir deshalb eine erste Annäherung!
SAP S/4HANA als Cloud-Lösung – ganz ohne Startschwierigkeiten
Viele Entscheider zögern vor einer Modernisierung des ERP-Systems. Dabei ist gerade die Einführung von SAP S/4HANA Cloud im Vergleich zur klassischen On-Premise-Variante deutlich einfacher. Standardisierte Best-Practice-Prozesse verkürzen die Implementierungsphase spürbar. Dadurch werden auch die Investitionskosten (Capex) reduziert.
In den Blick rücken vielmehr die langfristigen Betriebskosten (Opex). Durch die Skalierbarkeit von SAP S/4HANA in der Cloud lassen sie sich flexibel und autonom gestalten, indem z. B. Funktionen oder Lizenzen bedarfsweise hinzugebucht oder wieder entfernt werden.
Aber: Sind Cloud-Lösungen überhaupt sicher?
Cloud-Lösungen eilt das Vorurteil voraus, nicht sicher zu sein. Dabei sieht die Wirklichkeit ganz anders aus: Durch die wiederkehrenden Updates bleibt das Cloud-ERP jederzeit an die aktuelle Rechtslage angepasst, insbesondere bei Datenschutzthemen. Auch die Sicherheitsstandards werden auf diesem Weg regelmäßig aktualisiert. Nicht zuletzt lassen sich in der Cloud Backups lagern. Die physische und technische Sicherheit in Cloud Rechenzentren ist dabei um ein vielfaches höher, als ein von einem Kunden in Eigenverantwortung betriebenen Serverraum.
SAP S/4HANA Cloud: jederzeit aktuell
Anders als On-Premise-Lösungen bleiben Cloud-Deployments von SAP S/4HANA durch die automatischen und regelmäßigen Upgrades jederzeit aktuell. So profitieren Anwender dauerhaft von neuen Funktionen und innovativen Technologien. Und klar: Auch IT-Verantwortliche werden dadurch entlastet, weil sie sich nicht mehr um die Aktualisierung des ERP-Systems kümmern müssen. Wenn man sich dann vor Augen führt, dass ERP-Systeme oft viele Jahre im Einsatz bleiben, ist das ein großer Pluspunkt von SAP S/4HANA Cloud.
Was bringt SAP S/4HANA Cloud im Unternehmensalltag?
Eine einfache Antwort auf diese Frage lautet: Mehr Effizienz! Das Cloud-ERP ermöglicht nahtlose und stabile End-to-End-Prozesse, die jederzeit nach Bedarf erweitert werden können und Routinetätigkeiten – dank Automatisierung – deutlich reduzieren. Best-Practice-basierte Geschäftsprozesse garantieren zudem erfolgreiches Arbeiten.
Von der Prozessoptimierung profitiert das gesamte Unternehmen. Das Cloud-ERP wird zum digitalen Kern und zu einer einheitlichen Plattform für weitere Digitalisierungsschritte. Das gilt für sämtliche Abteilungen wie Marketing, Finance oder Sales wie auch für Tochtergesellschaften im In- und Ausland.
Die operativen Unternehmensdaten effizient nutzen – dank SAP S/4HANA Cloud
Mit SAP S/4HANA Cloud lassen sich all jene Daten nutzen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Hier kommt vor allem die HANA Datenbank Technologie zum Tragen. Alle gespeicherten Daten stehen sofort für alle Unternehmensbereiche zur Verfügung und können entweder operativ weiterverarbeitet werden oder und hier wird es spannend: Sie stehen sofort in Echtzeit für Business Intelligence zur Verfügung. Dank Embedded Analytics und Predictive Analytics können Daten ergebnisorientiert und ohne großen Aufwand analysiert werden – und das sogar in Echtzeit. Automatisierte Reportings und der Einsatz bewährter KPIs sorgen für zusätzlichen Komfort in der Datenanalyse.
SAP S/4HANA Cloud: Auch für Mitarbeiter ein großer Mehrwert
Mit SAP S/4HANA Cloud erhalten Unternehmen eine zentraleSoftware- und Datenplattform. Mitarbeiter werden vor Datensilos und Insellösungen geschont. Vielmehr werden Daten harmonisiert und konsolidiert. Auch Medien- oder Kommunikationsbrüche gehören damit der Vergangenheit an. Entscheidend ist jedoch, dass den Mitarbeitern eine moderne innovative Arbeitsoberfläche zur Verfügung steht, die jederzeit von überall auf der Welt erreichbar ist. Die Corona Pandemie hat gezeigt, dass SAP S/4HANA Cloud Kunden sofort in der Lage waren, Home Office-Konzepte zu realisieren, ohne dass es zu Ausfällen der Produktivität gekommen ist.
Weitere wesentliche Merkmale von SAP S/4HANA sind Mobilfähigkeit und Geräteunabhängigkeit. Nicht zuletzt sorgen dank SAP Fiori moderne Nutzeroberflächen für maximale User Experience. So geht die Arbeit leicht von der Hand!