Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Einführung in das SAP S/4HANA Migration Cockpit

SAP Customer Experience Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das SAP S/4HANA Migration Cockpit

Beim SAP S/4HANA Migration Cockpit handelt es sich um ein Tool, mit dem SAP Neu- und Bestandskunden vorlagenbasiert ihre Stamm- und Bewegungsdaten aus SAP- und Non-SAP-Systemen nach SAP S/4HANA migrieren können. Es gilt als Nachfolger der LSMW und greift auf zahlreiche vordefinierte Migrationsobjekte zurück (z.B. Kunden, Lieferanten, Kostenstellen, Bankenstamm, etc.), um die relevanten Daten vorab zu validieren und zu migrieren, siehe Abbildung 01.

Abbildung 01

Für jedes der vordefinierten Migrationsobjekte stellt das Cockpit eine Vorlagedatei bereit, die mit den Quelldaten befüllt und in das Zielsystem hochgeladen wird, siehe Abbildung 02.

Abbildung 02

Fokus: Migration via Stagingtabellen

Eine Alternative zur dateibasierten Datenmigration ist die Migration über generierte Datenbanktabellen (Stagingtabellen genannt). Hierzu wird zunächst eine Datenbankverbindung benötigt (Einrichtung über Transaktion DBCO), die anschließend in der Tabelle DMC_C_WL_DBCO_OP registriert werden muss. In der Transaktion LTMC (Migration Cockpit) wird dann ein Migrationsprojekt mit der Option „Transfer Data from Staging Tables“ angelegt und mit der zuvor definierten Datenbankverbindung verknüpft. Automatisch werden die möglichen, vordefinierten Migrationsobjekte zur Bearbeitung verfügbar. In den technischen Details sind Status, Strukturen und generierte Stagingtabellen (Präfix /1LT/) verfügbar, siehe Abbildung 03.

Abbildung 03

Im nächsten Schritt werden dann die Stagingtabellen mit den zu migrierenden Daten gefüllt; hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. In einem Kundenprojekt hatten wir hierfür beispielsweise einen generischen ABAP Report entwickelt, der neben der eigentlichen Datenbankbefüllung auch noch ein zentrales Datenmapping und Konvertierungsroutinen durchläuft. Sollten falsche Daten eingespielt worden sein, bietet das Migration Cockpit die Möglichkeit die Stagingtabelle auch wieder zu initialisieren. Im letzten Schritt werden dann die Daten in das S/4HANA System geladen. Hierbei werden Validierungsschritte und Konvertierungsroutinen durchlaufen, bevor es dann zu einer Import-Simulation und dem eigentlichen Import kommt. Sollte es beim Validierungsschritt zu Fehlern kommen, werden diese anhand eines Protokolls auf Feldebene ausgegeben und zur weiteren Bearbeitung zu Verfügung gestellt. Der Validierungsschritt prüft dabei, ob die Werte die aus den Stagingtabellen stammen auch gültige Werte in SAP S/4HANA haben. Die Transaktion LTMOM (Migration Object Modeler) dient dazu kundenspezifischen Daten zu migrieren und bestehenden Migrationsobjekte zu erweitern, bzw. komplett neue Migrationsobjekte zu definieren, siehe Abbildung 04.

Abbildung 04
  • Überblickspräsentation SAP: https://www.sap.com/documents/2017/07/26113ac0-c47c-0010-82c7-eda71af511fa.html
  • OSS Note: 2596400 – Migration objects available in the Migration Cockpit
  • Blogbeitrag zur Einrichtung der Stagingtabellen https://blogs.sap.com/2019/03/13/working-with-staging-tables-in-s4hana-migration-cockpit/
  • SAP Blogbeitrag mit nützlichen Tipps und Tricks https://blogs.sap.com/2017/12/04/sap-s4hana-migration-cockpit-tipstricks/ https://blogs.sap.com/2018/02/04/migration-cockpit-migration-object-modeler-s4hana-basics/

Stehen Sie vor einem SAP S/4HANA-Projekt? Schauen Sie sich unser Angebot zum SAP Adoption Starter Program an, in dem wir gemeinsam mit Ihnen und der SAP die ersten Schritte in Richtung SAP S/4HANA Transformation gehen – von uns koordiniert und 100% virtuell.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.