Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Fortsetzung: SAP S/4HANA Migration Cockpit

SAP Customer Experience Featured Image

Inhaltsverzeichnis

Fokusthema SAP S/4HANA Migration Cockpit – Direct Transfer Approach

Wie bereits im ersten Blog zu diesem Thema erwähnt, handelt es sich bei dem SAP S/4HANA Migration Cockpit um ein Tool, mit dem SAP-Neu- und Bestandskunden templatebasiert ihre Stamm- und Bewegungsdaten aus SAP- und Non-SAP-Systemen nach SAP S/4HANA migrieren können.

In diesem Beitrag schauen wir etwas genauer auf das Thema „SAP S/4HANA Migration Cockpit – Direct Transfer Approach“, eine Möglichkeit Daten direkt aus einem SAP ERP in das S/4HANA per RFC Connection zu transferieren.

Voraussetzungen

Voraussetzung dafür ist ein SAP S/4HANA System in der Version 1909 mit einer definierten RFC Verbindung zum SAP ERP Quellsystem (SAP ERP 6.0 with EHP 8 / NetWeaver 7.50, siehe auch SAP Note 2836748). Des Weiteren muss das Add-On „DMIS_2011“ SP17 oder höher im SAP ERP Quellsystem installiert sein, welches in der Lizenz des SAP S/4HANA 1909 enthalten ist (siehe auch Composite SAP Note 2747566).

Daneben müssen natürlich auch die relevanten Berechtigungen in beiden Systemen vergeben sein und man sollte sich dazu mit dem SAP S/4HANA Installation Guide ab Kapitel 7 befassen.

Vorbereitende Schritte (Bildquelle: openSAP – Process-related preparations)

Ein wichtiger Bestandteil der Migration ist ein definiertes Mapping zwischen den Quellstrukturen und -feldern in die Strukturen und Felder des SAP S/4HANA Zielsystems. Da zum Laden der Daten in das SAP S/4HANA System Standards API´s verwendet werden, ist auch eine Simulation der eigentlichen Migration möglich. Dazu verwendet das Migration Cockpit hauptsächlich die Funktionen des Flags „TESTRUN“ des entsprechenden API´s.

Es werden mehr als 100 vordefinierte Migrationsobjekte ausgeliefert. Das eingerichtete Mapping kann auch für verschiedene Migrationsprojekten per Download / Upload zur Verfügung gestellt werden. Eigene Migrationsobjekte können erstellt werden, die entweder von Standard API´s oder mittels eigener API´s verarbeitet werden.

Übersicht S/4HANA Migration (Bildquelle: openSAP – Migration objects – Delivered by SAP)

Migrationsprozess

Ablauf Migrationsprozess (Bildquelle: openSAP – Business scenario)

Die typischen Migrationsschritte im Migrationsprozess sind die folgenden:

  1. Neuanlage eines Migrationsprojektes im SAP S/4HANA Zielsystem
  2. Datenselektion im SAP ERP Quellsystem
  3. Analyse und Vergleich der Quelldaten im SAP ERP System
  4. Definiton von Wertemappings zwischen den SAP ERP Quelldaten und den S/4HANA Zieldatenstrukturen
  5. Simulation der Migration
  6. Fehlerhandling / Fehlerbehebung und Korrekturen
  7. Echtmigration
  8. Prüfung der Migrationsergebnisse im S/4HANA Zielsystem

Ausblick

Im nächsten Blogbeitrag zu diesem Thema werden wir „etwas unter die Haube schauen“ und uns detaillierter mit den Themen „Migrationsprojekt, Selektionsmöglichkeiten und -schritte, Vergleichsmöglichkeiten der migrierten Daten zwischen Quell- und Zielsystem beschäftigen und uns den Themen Mapping und Simulation widmen.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.