Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Stammdaten anlegen mit eCATT – Teil 2

SAP Customer Experience Featured Image

Inhaltsverzeichnis

STAMMDATEN ANLEGEN MIT eCATT – TEIL 2

Im Blogbeitrag vom 13.07.2018 wurde das Anlegen eines Testskripts und dessen Aufzeichnung beschrieben. Im heutigen Blog beschreiben wir mit dem Anlegen und Abspielen der Testkonfigurationen die nächsten Schritte.

3. Schritt: Anlegen einer Testkonfiguration

Die Testkonfiguration ist das Objekt mit dem die Testausführung erfolgt. In diese werden alle vorhandenen Elemente eines Tests wie z.B. ein Testskript oder ein System- oder Testdatencontainer eingebunden und zum Schluss ausgeführt. In unserem Fall wird ein Testskript verwendet. Das Vorhandensein eines Testskripts ist die Mindestvoraussetzung für die Durchführung.

Das Anlegen erfolgt anlog zur Vorgehensweise bei der Anlage eines Testskripts. Man gibt im entsprechenden Feld einen Namen für die Testkonfiguration ein und legt sie an, siehe Abbildung 01. In der Testkonfiguration trägt man ebenfalls einen Titel und die Anwendungskomponente der genutzten Transaktion ein, siehe Abbildung 02.

Beim Anlegen müssen wir auch noch die Zuordnung unserer Aufzeichnung aus Schritt 1 zu der Testkonfiguration vornehmen. Dies machen in dem wir unser Testskript in das entsprechende Feld im Reiter „Konfiguration“ eintragen, siehe Abbildung 03.

Durch die Zuweisung erkennt die Konfiguration die Importparameter unserer Aufzeichnung. Diese kann man sich dann im Reiter „Varianten“ anschauen. Die Parameter aus der Aufzeichnung werden hier als Variante „ECATTDEFAULT“ aufgeführt. Wenn man diese sieht heißt das, das man bisher alles richtiggemacht hat, siehe Abbildung 04.

Abbildung 01
Abbildung 02
Abbildung 03
Blog_Stammdaten_anlegen_mit_eCATT_Teil2_04.png (800×233)
Abbildung 04

4. Schritt: Bearbeitung der Varianten

Die Variante „ECATTDEFAULT“ beinhaltet alle Parameterwerte die man während der Bearbeitung des Vorgangs mitgegeben hat. Diese Variante wird jetzt als Vorlage beim Erstellen einer Datei verwendet, in die wir Daten für die Anlage weiterer Materialien mitgeben können.

Hierfür werden die Parameterwerte und die Struktur der Vorlagevariante aus dem SAP-System exportiert, außerhalb des SAP-Systems bearbeitet und mit angereicherten Information wieder importiert. Dies erfolgt in folgenden Schritten:

Export der aufgezeichneten Variante und Parameter als Textdatei, siehe Abbildung 05.

Bearbeitung der Textdatei, siehe Abbildung 06.

Zur leichteren Weiterverarbeitung wird diese Datei jetzt in Excel geöffnet um dort Veränderungen an den Werten vorzunehmen und um neue Zeilen hinzuzufügen. In jeder neuen Zeile wird eine neue Variante mit Werten für ein neues Material gepflegt, siehe Abbildung 07. Wichtig bei der Bearbeitung ist, dass die Werte in den Feldern mit einem Raute-Prefix versehen werden. Dieses Raute-Zeichen wird vom ECATT-System als ein Trennzeichen erkannt und dient der fehlerfreieren Bearbeitung durch das System. Nach Bearbeitung aller Varianten in der Excel-Datei wird diese wieder als Textdatei gespeichert.

Als nächstes importiert man die verarbeitete Textdatei in die Testkonfiguration, siehe Abbildung 08.

Die neu hinzugefügten Zeilen in der Textdatei sind nun nach dem Upload als neue Varianten in der Testkonfiguration sichtbar, siehe Abbildung 09. Man hat hier auch die Möglichkeit Änderungen an diesen Varianten vorzunehmen. Nach Beendigung der Bearbeitung sichert man nun die veränderte Testkonfiguration. Beim Sichern wird ein Transportauftrag angelegt.

Abbildung 05
Abbildung 06
Abbildung 07
Abbildung 08
Abbildung 09

5. Schritt: Abspielen des Tests

Die Daten sind fertig bearbeitet und in die Testkonfiguration importiert worden. Es muss nur noch die Testkonfiguration ausgeführt werden. Zum Testlauf gelangt man über den Button „Testkonfiguration ausführen“ in der Symbolleiste siehe Abbildung 10.

Bevor man den Test laufen lassen kann, sollten noch Startoptionen festgelegt werden. Wie geben hier einmal im Feld Fehlerverhalten mit, dass bei auftretenden Fehlern es zu keinen Abbrüchen im Test kommen soll, siehe Abbildung 11.

Und dann geben wir im Feld Startmodus mit, dass der Test im Hintergrund „Dunkel“ ausgeführt werden soll, siehe Abbildung 12.

Jetzt sind alle Einstellungen vorgenommen worden und der Test kann aus den Startoptionen heraus ausgeführt werden. Nach dem Start beginnt die Abarbeitung der Varianten. Unser Test verläuft recht unspektakulär, weil wir bei den Startoptionen eine Ausführung im Hintergrund gewählt haben.

Nach einer kurzen Wartezeit erfolgt direkt ein Absprung in eine Protokollanzeige, wo wir den Erfolg oder Misserfolg unserer Materialanlage entnehmen können. Aus dem Protokoll heraus können wir erkennen das unser Test erfolgreich verlaufen ist. Laut Protokoll wurden im Testverlauf die Materialien 322, 323 und 324 erfolgreich angelegt, siehe Abbildung 13.

Zusammenfassung: Die Aufzeichnungsfunktion des ECATT bietet eine gute Möglichkeit die Eingabe bei Vorgängen mit einer hohen Wiederholung oder bei regelmäßigen wiederkehrenden umständlichen Bearbeitungen mit einem einmaligen Aufwand zu erleichtern.

Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.