Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

SAP Human Capital Management (SAP HCM)

Inhaltsverzeichnis

Mit SAP Human Capital Management (SAP HCM) das Personalwesen unterstützen

Der Fachkräftemangel ist längst in den Unternehmen sämtlicher Branchen angekommen. Um auch in Zukunft die besten Köpfe zu gewinnen, müssen HR-Abteilungen effizienter arbeiten denn je. Die Voraussetzung dafür: eine HR-Software wie SAP Human Capital Management (SAP HCM).

Was ist SAP Human Capital Management?

SAP HCM ist eine Softwarelösung für das Personalwesen. Mit ihr lassen sich alle Angelegenheiten rund um Mitarbeiter digital verwalten und managen. Dazu gehören beispielsweise die Pflege von Stammdaten und Themenfelder wie Gehaltsabrechnungen, Personalentwicklung oder Genehmigungsprozesse. Nicht zuletzt kann SAP HCM für das Bewerbungsmanagement eingesetzt werden.

Was kann SAP HCM konkret für Unternehmen leisten?

Das hängt davon ab, welche Bestandteile von SAP HCM durch das jeweilige Unternehmen eingesetzt werden. Insgesamt besteht SAP HCM aus sieben Modulen, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt für die HR-Arbeit haben:

  • Mit dem Modul Personaladministration (PA) können Stammdaten von Mitarbeitern und ergänzende Informationen in digitalen Akten gepflegt werden.
  • Das Modul Personalabrechnung (PY) digitalisiert alle Vorgänge rund um Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
  • Die Arbeitszeit lässt sich mit dem Modul Personalzeitwirtschaft (PT) digital erfassen und verwalten.
  • Um die Qualifikationen von Mitarbeitern systematisch zu erweitern, kann das Modul Talentmanagement eingesetzt werden.
  • Trainings, Schulungen und Co. lassen sich mit dem Modul Veranstaltungsmanagement (PE) managen.
  • Das Modul Organisationsmanagement (OM) rückt die gesamte Unternehmensstruktur in den Fokus.
  • Nicht zuletzt kann die Suche nach Fachkräften mit dem Modul Personalbeschaffung (PB) unterstützt werden.

Wie profitieren Unternehmen von SAP HCM?

Obwohl insbesondere die Personalsuche als auch die rechtlichen Vorgaben in HR immer herausfordernder werden, halten viele Personalabteilungen an eingefahrenen Arbeitsweisen fest. Das heißt: jede Menge Papier und manuelle Arbeit. Klar, dass solche Routinen Schwierigkeiten mit sich bringen.

SAP HCM sorgt als digitale Lösung für das Personalwesen an erster Stelle für mehr Effizienz. Prozesse werden optimiert und verschlankt, HR-Mitarbeiter gewinnen mehr Zeit für essenzielle Aufgaben. Mit SAP HCM geht die Arbeit schneller von der Hand. Nur zwei Beispiele: Personalakten aus Papier müssen bei Bedarf von Hand herausgesucht werden; digitale Akten hingegen sind mit wenigen Mausklicks zugänglich. Außerdem macht es einen Unterschied, ob Krankmeldungen und Urlaubsanträge digital und bestenfalls im Self-Service verarbeitet werden oder nicht.

Mit den Modulen Veranstaltungsmanagement (PE) und Talentmanagement kann zudem die Mitarbeitersuche und -entwicklung systematisiert werden. Selbst Onboardings lassen sich mit SAP HCM digital unterstützen.

In der Summe automatisiert SAP HCM zahlreiche Prozesse rund um HR-Angelegenheiten und sorgt zudem für eine einheitliche Datenbasis. Mitarbeiter im Personalwesen werden dadurch maßgeblich entlastet. Nicht zuletzt können mit SAP HCM erkenntnisreiche Reportings und Analysen durchgeführt werden.

Wie unterscheidet sich SAP HCM von SAP HR, SAP HXM sowie H4S4 und SAP SuccessFactors?

Die Begriffe rund um SAP-Produkte für HR sind auf den ersten Blick ein wenig verwirrend. Häufig findet man z. B. SAP HR als mögliche Software. Dabei handelt es sich jedoch um ein Synonym für SAP HCM und gerade keine eigenständige Lösung. SAP Human Experience Management (SAP HXM) hingegen ist eine Weiterentwicklung von SAP HCM, die Mitarbeitererlebnisse, Mitarbeitermotivation sowie Experience Data in den Blickpunkt rückt. Der hervorzuhebende Unterschied ist hier, dass SAP SuccssFactors die cloudbasierte Lösung von SAP für die Personalprozesse ist, während unter SAP HCM meist die klassische on-premise Variante gemeint ist. Theoretisch sind beide Lösungen in SAP S/4HANA integrierbar.

Neben SAP HR, SAP HCM, SAP HXM und SAP SuccessFactors sollte hier auch die neue Lösung der SAP von HCM im S4 Erwähnung finden. Die Lösung „H4S4“, das für HCM for S4 steht, wird erst in diesem Jahr von SAP auf den Markt gebracht und als Zwischenlösung auf dem Weg von SAP HCM R3 auf SAP SuccessFactors betrachtet. Für H4S4 hat SAP einen Support bis Ende 2040 zugesagt, was Anwendern noch einmal mehr Zeitraum gibt, bevor sie in eine vollständige Cloudlandschaft mit SAP SuccessFactors umziehen.

Fazit

SAP HCM ist insbesondere für solche Unternehmen interessant, die weiterhin auf On-Premise-Lösungen setzen. Spannend an dieser HR-Suite ist zudem, dass die Module nicht alle zusammen, sondern auch einzeln eingeführt werden können. Klar ist aber auch: Der Support für SAP HCM dürfte perspektivisch eingestellt werden. Zumindest aus diesem Grund lohnt sich für Verantwortliche ein Blick auf potenzielle SAP-Cloud-Lösungen wie SAP SuccessFactors und H4S4.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.