Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

iRPA: Softwarelösung von SAP

irpa-blog-nagarro-es

Inhaltsverzeichnis

Softwarelösung der SAP zur intelligenten robotergesteuerten Prozessautomatisierung

In einer intelligenten robotergesteuerten Prozessautomatisierung (iRPA) wird das Zusammenspiel von mehreren Softwarekomponenten integriert. Die Vielfalt der verwendeten Softwarekomponenten hängt dabei von der Komplexität des Prozesses ab. Die Softwarelösung der SAP basiert auf der Kernkomponente SAP Intelligent Robotics Process Automation (SAP Intelligent RPA).

Was ist SAP iRPA?

Robotic Process Automation (RPA) automatisiert regelbasierte Prozesse durch die Verwendung von Systemschnittstellen (APIs) und grafischen Benutzeroberflächen. Zur Laufzeit der Automatisierung können strukturierten Daten in den Prozess einfließen und verarbeitet werden; reale Prozesse lassen sich dadurch allerdings nicht immer abbilden. Deshalb müssen oftmals unstrukturierte Daten wie Rechnungen oder natürliche Sprache durch Mitteilungen oder E-Mails im Prozess verarbeitet werden. Darüber hinaus ist ein fortlaufender Lernprozess der Automatisierung notwendig, um neue Prozesse zu erkennen und bestehende Prozesse fortlaufend stabil zu halten, was in den einfachen RPA-Konzepten mehr Intelligenz fordert. Gelöst wird diese Herausforderung durch Anreicherung von RPA und Verwendung von zusätzlichen Softwarekomponenten. Dazu werden Services der künstlichen Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in die Automatisierung integriert, um beispielsweise Entscheidungen durch erlernte Modelle zu generieren oder unstrukturierte Daten in eine strukturierte Form zu überführen. So können Modelle aus historischen Rechnungsdaten erlernt werden und Informationen aus künftigen Rechnungen extrahiert und die Inhalte zugeordnet werden. Darüber hinaus können KI-Services die Stabilität der Automatisierungen verbessern: So werden aufkommende Fehler in Prozessdurchläufen erlernt und aktiv behandelt.

SAP bietet eine breite Softwarelösung für iRPA

Herzstück der Geschäftsprozesse sind die betrieblichen Anwendungssysteme. SAP S/4HANA bildet die Kernprozesse weitestgehend automatisiert ab und wird insbesondere im Zusammenspiel mit weiteren Systemen zum Zielsystem zusätzlicher Automatisierungen. SAP Intelligent RPA dient in diesem Kontext zur Entwicklung, Orchestrierung und Ausführung von zusätzlichen Prozessautomatisierungen, wobei insbesondere das Zusammenspiel von weiteren intelligenten Technologien gesteuert wird. Zusätzliche ML-Modelle und KI-Services können durch SAP Data Intelligence integriert werden. So können dort eigene ML-Modelle erstellt oder bestehende KI-Services wie der Document Information Extraction Service zur Extrahierung von Rechnungsdaten verwendet werden. Die Integration von SAP Conversational AI ermöglicht zusätzlich die Interaktion von Menschen mit den Softwarerobotern und das Verständnis natürlicher Sprache.

Menschliche Analogie zu SAPs Softwarelösung zur intelligenten Prozessautomatisierung (Quelle: Dwayne DeSylvia, Jonathan Yagos (2019), S. 28: Introducing SAP Intelligent Robotic Process Automation: Rheinwerk. Online verfügbar unter https://www.rheinwerk-verlag.de/introducing-sap-intelligent-robotic-process-automation_4998/)

SAP Intelligent Robotic Process Automation

Bei der Umsetzung von Automatisierungen mit SAP Intelligent RPA kommen die On-Premises Softwarekomponenten Desktop Studio und Desktop Agent sowie die Cloud Softwarekomponente Cloud Factory zum Einsatz.

Zusammenspiel der SAP Intelligent RPA Softwarekomponente (Quelle: Dwayne DeSylvia, Jonathan Yagos (2019), S. 49: Introducing SAP Intelligent Robotic Process Automation: Rheinwerk. Online verfügbar unter https://www.rheinwerk-verlag.de/introducing-sap-intelligent-robotic-process-automation_4998/)

Das Desktop Studio dient der Definition und Entwicklung von Automatisierungen. Es beinhaltet eine dedizierte, integrierte Entwicklungsumgebung für Prozessautomatisierungen. Darin beinhaltete Funktionalitäten umfassen die Aufnahme von Applikationen, Editierung der Applikations-Aufnahmen und Code-Bausteinen, Erstellung von Workflows, sowie Test und Validierung der entwickelten Automatisierungen. Die Funktionalitäten stehen in fünf Perspektiven zur Verfügung:

  • Explorer-Perspektive wird zur Applikations-Deklaration verwendet
  • UI-Designer-Perspektive dient zur Erstellung von eigenen grafischen Benutzeroberflächen
  • Workflow-Perspektive integriert die erstellten Benutzeroberflächen und Applikationen in Workflows
  • Editor-Perspektive bietet die Bearbeitung und Erweiterung von automatisch generiertem Code
  • Debug-Perspektive kontrolliert und führt die erstellten Automatisierungen aus
  • Fertige Automatisierungen können als Paket exportiert und in die Cloud Factory deployt werden.

Die Cloud Factory ist auf der SAP Cloud Plattform gehostet und wird ebenso auf dieser ausgeführt. Diese Software-Komponente dient der zentralen Verwaltung und Konfiguration von allen Ressourcen der SAP Intelligent RPA, was durch Funktionalitäten zur Erstellung von Umgebungen und zugehörigen Agenten, Import und Konfiguration von Paketen, sowie der Überwachung von Automatisierungen und Agenten gewährleistet wird. Daneben findet in der Cloud Factory der Zugang zum Bot-Store statt, der vordefinierte Automatisierungen auf Basis von Best Practices der SAP kostenlos zur Verfügung stellt. Konfigurierte Pakete werden anschließend durch den Desktop Agent ausgeführt.

Der Desktop Agent ist eine Software-Komponente, die auf einem Computer-System installiert ist und dort ausgeführt wird. Sie dient der Ausführung der definierten Automatisierungen und gewährleistet sämtliche Interaktionen mit den Benutzeroberflächen wie das Lesen oder die Eingabe von Daten. Die Zuordnung von Projekten zu einem Agenten findet über Mandanten statt und wird in der Cloud Factory konfiguriert. Durch diese Verknüpfung sind sämtliche Status-Informationen jederzeit einsehbar, solange der Desktop Agent ausgeführt wird. Automatisierungen im Modus attended müssen dabei manuell gestartet werden, wohingegen Automatisierungen im Modus unattended automatisch durch die Cloud Factory auf dem Desktop Agent gestartet werden.

SAP iRPA: Breite Lösung mit flexiblem Einsatz

Durch die Mischung von Cloud und On-Premises Komponenten lassen sich Automatisierungen problemlos in eine bestehende Systemlandschaft integrieren. Die Abrechnung der Softwarelösung erfolgt dabei nutzungsbasiert, was notwendige Flexibilität ermöglicht. Empfehlenswert ist der Start mit einfachen Automatisierungsszenarien, worin ebenfalls auf Standard-Bots der SAP zurückgegriffen werden kann. Diese können kostenlos abgerufen und an die eigene Systemlandschaft adaptiert werden. Komplexere Szenarien können dann mit der Zeit nachgezogen werden. KI-Services können bei komplexen Prozessen unterstützen menschliche Interaktion zu minimieren oder sogar ganz darauf zu verzichten. Dazu können ebenfalls Services auf der SAP Cloud Plattform nutzungsbasiert aktiviert werden.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.