Ob Neueinrichtung oder Upgrade: Die Implementierung von SAP S/4HANA als neuer zentraler Kern ihrer IT Landschaft ist eine komplexe Angelegenheit für ihr Unternehmen und eine Herausforderung für alle betroffenen Menschen. Mit einem aktiven Change Management unterstützen wir Sie dabei, die Belegschaft für die Transformation zu begeistern.
Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Die Einführung innovativer IT-Systeme hat direkte Auswirkungen auf Mitarbeiter, Dienstleister und Lieferanten. Neue Aufgaben kommen hinzu und bestehende Prozesse werden ersetzt – eine komplexe Angelegenheit. Bei einer schlechten Umsetzung werden Zeitpläne nicht eingehalten und Budgets gerissen; im schlimmsten Fall kommt es zum Scheitern des Gesamtprojekts. Umso wichtiger wird ein aktives Change Management.
Wenn Unternehmen neue IT-Systeme erfolgreich einführen wollen, dann müssen insbesondere die Mitarbeiter mit auf diese Veränderungsreise genommen werden. Wir begleiten Sie dabei und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Warum es Change Management gerade bei der SAP S/4HANA-Implementierung braucht
SAP S/4HANA ist nicht nur eine Software von vielen. Mit dem neuen Kernsystem ihres Unternehmens werden viele Bereiche ihres Unternehmens auf die Zukunft ausgerichtet . Aber wie gestalte ich den Umstieg für meine Mitarbeiter? Wie sorge ich für Vertrauen in die neue Software-Umgebung? Wie schaffe ich es, meine Mitarbeiter an die neuen Arbeitsprozesse heranzuführen und sie für das SAP-Universum auch noch zu begeistern?
Es gibt einige Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Rahmen eines S/4-Transformationsprojekts stellen müssen. Zunächst einmal sorgt die Einführung einer Megasuite wie SAP S/4HANA für eine unternehmensweite Vereinheitlichung von Daten und Softwarelösungen. Daneben bringt SAP Fiori für viele Benutzer intuitive Benutzeroberflächen mit sich, aber viele Mitarbeiter wollen sich nur ungern von eingefahrenen Verhaltensmustern trennen. Oft fehlt es in der Belegschaft zudem am Bewusstsein für eine Neuausrichtung der IT-Landschaft bzw. für deren Dringlichkeit, u. a. weil Potentiale nicht gleich erkannt werden.
Was verändert sich konkret mit SAP S/4HANA?
Mit der Einführung von SAP S/4HANA kommen zahlreiche Neuerungen und Begriffe aus der SAP-Welt wie z. B. Best-Practice-Prozesse, Scope Items und Fiori-Apps auf die Mitarbeiter zu. Daneben ändern sich durch das neue ERP insbesondere grundsätzliche Aspekte – SAP S/4HANA liegt ein völlig neues Denken über unternehmerische Abläufe zugrunde:
- Der Blick geht weg von Modulen hin zu End to End Prozessen – die gesamte Unternehmenskultur wird darauf ausgerichtet.
- Mitarbeiter werden von Routineaufgaben entlastet und kreative Freiräume werden mit Hilfe eines stabilen Standards geschaffen.
- Arbeitsabläufe werden automatisiert und durch veränderte Kommunikationswege und intuitive Nutzeroberflächen optimiert.
- Das ERP unterstützt die Entstehung neuer Wertschöpfungsprozesse und führt im besten Fall zu neuen Business Cases.
- SAP S/4HANA soll bisherige Insellösungen und Datensilos überwinden und unternehmensweit zu einer Vereinheitlichung führen. Dementsprechend verändern sich Aufgaben und Zuständigkeiten in der Organisation.
- Auch die Rolle der Mitarbeiter wandelt sich. Gefragt ist zukünftig agiles Arbeiten und globales Denken.
Mit Nagarro ES nach SAP S/4HANA!
Die Transformation nach SAP S/4HANA ist für Unternehmen eine Herausforderung. Wir von Nagarro ES setzen deshalb auf bewährte Abläufe und Methoden, mit deren Hilfe die Implementierung problemlos gelingt. Dabei bringen wir Ihr Unternehmen in sieben Schritten nach SAP S/4HANA:
- Zunächst halten wir Ihre Ausgangssituation fest und definieren gemeinsam Ziele.
- Anschließend skizzieren wir den Weg dahin mit Hilfe einer Roadmap und gestalten eine verbindliche Zielarchitektur.
- Im dritten Schritt planen wir die konkrete Transformation.
- In der folgenden V-Phase führen wir erste Vorprojekte durch.
- Daran knüpft nahtlos die Phase „Fit2Conversion“ an, in der wir die anstehende Conversion im Detail vorbereiten.
- Auf dieser Basis erfolgt die Conversion bzw. Implementierung von SAP S/4HANA.
- Abschließend wird das neue ERP-System in der Go-Live-Phase aktiviert.
Wie aktives Change Management bei der Transformation hilft
Wir stellen sicher, dass alle Akteure in den Veränderungsprozess eingebunden werden und schnell die Potentiale der neuen Lösungen erkennen. Dazu haben wir ein besonderes Vorgehen für die Einführung von SAP-basierten ERP-Systemen sowie kundenindividuellen Non-SAP-Ergänzungen entwickelt. Damit lassen sich Geschäftsprozesse zielgerichtet und für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens nachvollziehbar transformieren.
Nagarro ES unterstützt in allen Projektphasen mit einem wirksamen Change Management
Wir verfügen über eine eigene Change-Management-Unit für SAP-Projekte und Rollouts. Unsere Berater für Change Management verfügen über Branchenexpertise und können dementsprechend Ihre Mitarbeiter und Stakeholder in allen Phasen des Projekts erfolgreich betreuen.
- Discover: In dieser ersten Phase begleiten wir wichtige strategische Entscheidungsprozesse.
- Prepare: Mit einer Roadmap stecken wir hier die wesentlichen Schritte der anstehenden Veränderungen ab und sorgen so für mehr Orientierung.
- Explore: In dieser Phase sorgen wir für eine emotionale Einbeziehung der Mitarbeiter und erhöhen deren Veränderungsbereitschaft.
- Realize: Mit S/4HANA-Roadshows, Fiori-Workshops oder sonstigen Lernplänen werden Veränderungen erklärt und erste Inhalte vermittelt.
- Deploy: Mithilfe von Schulungen, Trainings und Arbeitsplatzhilfen machen wir Ihre Mitarbeiter fit für das Tagesgeschäft.
- Run: Gemeinsam schauen wir auf die gelernten Erfahrungen zurück. Besondere Erfolge sollten nicht nur gefeiert, sondern auch veröffentlicht werden.
Was bringt Change Management bei der Transformation nach SAP S/4HANA?
Die Transformation ihres Unternehmens mit SAP S/4HANA ist eine komplexe Angelegenheit, die mit einem aktiven Change Management noch besser gelingt. Insbesondere der Faktor „Mensch“ muss im Rahmen eines solchen Projekts berücksichtigt werden – fehlendes Vertrauen, mangelnde Motivation oder geringe/ veraltete Kompetenzen stehen hier im Mittelpunkt. Mitarbeiter – egal ob Endanwender, Führungskräfte, Key User oder IT-Angehörige – sollen aktiv am Transformationsvorhaben mitwirken. Das bringt einen zusätzlichen Aufwand neben der eigentlichen Arbeit für Ihre Mitarbeiter mit sich.
Die Vorteile von Change Management liegen auf der Hand:
- Mit einem ganzheitlichen Ansatz gelingt die Harmonisierung von Prozessen, Systemen und Organisationsstrukturen ohne größere Umstände.
- Experten tragen dank ihres branchenübergreifenden Erfahrungswissens zu einer großen Entlastung bei.
- Change Management denkt ganzheitlich und hat sowohl technologische als auch menschliche Belange im Blick.
- Mitarbeiter werden abgeholt und sowohl fachlich als auch kulturell in die neue Zeit begleitet. Sie müssen die Einführung des neuen ERP-Systems nicht über sich ergehen lassen und fassen im Tagesgeschäft schnell wieder Fuß.
- Die Wirtschaftlichkeit des Projekts erhöht sich, indem Schulungen oder sonstige Informationsflüsse Probleme schon vor der Entstehung vermeiden.
- Ein aktives Change Management basiert auf einer umfassenden Strategie und setzt an die erste Stelle die Erfüllung der Projektziele.
Change Management bei SAP-Einführungen: Wie wir wo ansetzen
Wissensmanagement mit SAP
Mit SAP Learning Solutions (LSO), SAP Enable Now, dem LearningHub und SAP Content Stream by Skillsoft können Ihre Mitarbeiter lernen, wo und wie sie möchten. Bieten Sie hochwertige Schulungen und Trainings an, setzen Sie auf Blended Learning, eLearning oder Inhouse-Training und optimieren so das Wissensmanagement.
SAP Qualtrics
Mit dieser Softwarelösung haben Sie das Ohr an Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten. Ermitteln Sie auf Grundlage einer durchdachten Datenanalyse deren Gefühle und lernen Sie sie besser zu verstehen. Experience-Daten sind die perfekte Ergänzung zu operativen Daten und ermöglichen ein optimales Experience-Management.
SAP Signavio
Mit dieser Lösung helfen wir Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse schneller zu verstehen, zu verbessern, zu transformieren und in großem Umfang zu steuern.
SAP SuccessFactors
Wir unterstützen Sie und Ihre HR-Abteilung dabei, den ersten Schritt in ein digitalisiertes HR-Management zu machen und das Recruiting und die Personalentwicklung zu optimieren.
Design Thinking
Bei der Lösung von Problemen denken wir immer kundenzentriert und bringen dabei Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Kundenwünsche unter einen Hut.
Über allem: Orchestrierung!
Bewusst herbeigeführte Veränderungen sind komplexe Eingriffe. Wir setzen dabei auf eine wirkungsvolle Orchestrierung, integrative Führung (Leadership Alignment) und Concept of Engagement.
Warum eigentlich Nagarro ES für das Change Management einsetzen?
Unsere Berater haben zahlreiche Unternehmen bei ihren Transformationsprojekten begleitet. Lassen auch Sie sich von uns unterstützen und profitieren Sie von unserer Veränderungsexpertise – vom ersten Discovery Workshop, über die Transformationsplanung, hin zur Transition mit erfolgreichem GoLive und dem langfristigen Performance Support.
Mit uns haben Sie einen Partner
- der authentisch, branchenspezifisch und zielgruppengerecht kommuniziert,
- dessen Umsetzungsorientierung seine Stärke ist,
- der den speziellen IT-Fachbezug hat und weiß, wie SAP-Projekte laufen,
- der ein hoch flexibles Produktportfolio bietet,
- der seine Dienstleistungen an die Projektherausforderungen anpasst und den Wissenstransfer sicherstellt,
- der es sich zur Aufgabe macht, dass Ihre Projekte nachhaltig erfolgreich sind.
Starthilfe
Mit uns finden Sie schnell die unternehmensinternen Ressourcen, die es Ihnen ermöglichen, die Veränderung aus eigenem Antrieb maßgeblich selbst zu gestalten.
IT-Verständnis
Wir verstehen etwas von den IT-Systemen, die Ihre Veränderung antreiben, und können daher zusammen mit Ihnen Ihre Organisation auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.
Expertise
Wir haben über viele Jahre und Kundenprojekte hinweg Erfahrung in der Gestaltung von Veränderungsprozessen gesammelt, insbesondere im SAP-Umfeld.
Pragmatismus
Wir sprechen die Sprache unserer Kunden und brauchen keine Fremdwörter, um Ihre Mitarbeiter für die Veränderung zu begeistern.