Mit dem Release 2021 werden im Bereich Sales spannende neue Funktionen angeboten. Eine kleine Vorschau auf einige dieser Themen möchte ich in diesem Blog-Beitrag kurz aufzeigen.
Fiori App für die Auftragserfassung
Lange erwartet und nun in der ersten Version verfügbar, eine schlanke Fiori App für die Auftragserfassung. Natürlich bleibt die Transaktion VA01 weiterhin der Standard für Key-User die alle Detailinformationen und Funktionen benötigen. Für einfachere Anforderungen an die Erfassung wird aber nun auch die simplere und intuitive Fiori App „Create Sales Order“ angeboten. Diese richtet sich laut SAP an die Vertriebsmitarbeiter im täglichen Einsatz.
Die wichtigsten Funktionen und Unterschiede zur VA01 fasst die folgende Übersicht der SAP zusammen (auch hier abrufbar).
Excel Import von Verkaufsaufträgen
Viele Kunden haben Ihre Auftragserfassung individuell, um eine Importschnittstelle für Microsoft Excel Tabellen erweitert. So können Massenanlagen auf Basis eines Tabellentemplates durchgeführt werden. Diesen Ansatz hat nun auch die SAP in den Standard aufgenommen. Die App „Import Sales Orders“ stellt dabei den Download eins Template bereit. Anschließend kann auf dieser Basis ein Massenimport von Aufträgen erfolgen. Beim Upload werden die notwendigen Prüfungen durchlaufen und entsprechende Fehler zur Korrektur aufgelistet.
Im Anschluss an die notwendigen Korrekturen werden die Aufträge im System angelegt und in einer Import Historie festgehalten.
Automatisierte Anlage von Aufträgen aus PDF-Dateien
Einen weiteren Schritt in Richtung Automatisierung geht die neu bereitgestellte Möglichkeit Verkaufsaufträge aus vom Kunden zugeschickten PDF-Dateien zu generieren. Sogar ungelesene E-Mails mit angehängten Kundenaufträgen können automatisiert durch einen iRPA Bot geprüft und ins System zur weiteren Verarbeitung und Prüfung überführt werden. Für diesen einfach klingenden, aber im Detail doch komplexen Prozess müssen allerdings mehrere Komponenten zum Einsatz kommen. Das Zusammenspiel dieser ist in der folgenden Flussgrafik dargestellt.
Fiori App für Massenänderungen an Aufträgen
Neben der oben bereits angeführten Möglichkeit zur Massenanlage können nun auch Massenänderungen an Verkaufsbelegen zentral durchgeführt werden. Mit der App „Mass Change of Sales Documents“. Die folgenden Verkaufsbelege können so geändert werden:
- Aufträge (sales orders)
- Angebote (sales quotations)
- Verträge (sales contracts)
- Retouren (customer returns)
- Lieferpläne (sales scheduling agreements)
- Gut- und Lastschriftanforderungen (debit and credit memo requests)
Die Änderungen werden über einen Hintergrundjob eingeplant und anschließend durchgeführt.
Verwendung mehrerer Adressen des Geschäftspartners im Order-to-Cash Process
Der Geschäftspartner hat schon immer die Möglichkeit zur Erfassung mehrerer Adressen und Adressverwendungen bereitgestellt. Nun können diese Adressen auch durch den Verkaufsprozess und in den zugehörigen Belegen (z.B. Verkaufsauftrag, Lieferung und Rechnung) genutzt werden. Voraussetzung ist die Aktivierung der Business Functions „Multiple Address Handling for Business Partners in Sales and Distribution“ und „Multiple Address Handling for Customer Master Data in Business Partner”.
Der folgende Screenshot zeigt die unterschiedlichen Adressen, die für einen Geschäftspartner im System gepflegt sind.
Durch die neue Funktion können die hinterlegten Adressen im Bearbeitungsprozess der Verkaufsbelege genutzt werden. Dafür kann an den entsprechenden Stellen die Adressübersicht aufgerufen und die gewünschte Adresse ausgewählt werden. Hier ein Beispiel aus der Anlage eines Verkaufsauftrags.
Es wird spannend, wie diese neue Funktion von den Kunden der SAP aufgenommen wird und wie sie mit den bisherigen Möglichkeiten zusammenspielt bzw. diese auch ersetzen kann.