Sie verwenden keine aktuelle Browser-Version. Deshalb wird die Webseite möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Eine bessere User Experience durch SAP Fiori

SAP Fiori Thumbnail

Inhaltsverzeichnis

Älteren Software-Lösungen von SAP eilte oft der Ruf voraus, komplexe Benutzeroberflächen und eine unhandliche Bedienbarkeit aufzuweisen. Mit SAP Fiori liegt eine Technologie vor, die das Design und die Nutzerfreundlichkeit von SAP-Software völlig neu ausrichtet.

Was ist SAP Fiori?

Moderne SAP-Anwendungen wie z. B. die ERP-Lösung SAP S/4HANA bieten für Unternehmen zahlreiche innovative Funktionalitäten, um Geschäftsprozesse zukunftsorientiert auszurichten. SAP Fiori liefert für all jene Softwarelösungen zeitgemäße Oberflächendesigns und -technologien. Das Ziel besteht darin, Benutzeroberflächen intuitiv zu gestalten und die User Experience auf ein neues Level zu bringen. Im besten Fall werden SAP-Anwendungen genauso intuitiv nutzbar wie das bei Apps im privaten Raum heute üblich ist.

Wozu SAP Fiori?

SAP Fiori bringt jede Menge Mehrwerte mit sich, die die Vorteile von SAP-Software und insbesondere von SAP S/4HANA ergänzen:

Usability & Customizing

Durch zeitgemäße Benutzeroberflächen schafft SAP Fiori eine hohe Usability bei SAP-Anwendungen. Nutzer werden besser und v. a. zielgerichteter geführt; einzelne Bereiche lassen sich vollständig personalisieren. Die Kacheloptik bleibt auf allen Endgeräten gleich und sorgt so für ein einheitliches Design.

User Experience

Wenn Geschäftsprozesse immer häufiger digitalisiert werden, sollte die User Experience grundsätzlich mitgedacht werden. Eine gelungene UX trägt außerdem durch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit zur Mitarbeiterbindung bei.

Collaboration

Mit SAP Fiori wird nicht nur für Individuen, sondern auch für Gruppen eine optimale Softwareumgebung bereitgestellt. Teamwork wird durch intuitive Oberflächen, eine einfache Bedienbarkeit, Nachrichtenfunktionen sowie die Integration von MS Teams unterstützt.

Embedded Analytics

Insbesondere SAP S/4HANA bietet jede Menge Potenzial für Analysen großer Datenmengen in Echtzeit. SAP Fiori bzw. dessen Launchpad erleichtert die Durchführung von Abfragen und sorgt für übersichtliche Visualisierungen.

Mobilfähigkeit und Geschwindigkeit

Durch eine hohe Usability und Mobilfähigkeit reduziert SAP Fiori Warte- und Transferzeiten ganz erheblich. Unternehmen und Mitarbeiter können dadurch Aufgaben noch schneller und von jedem Ort aus erledigen.

Rollenbasierte Zugänge

SAP Fiori sorgt für Personalisierung dank rollenbasierter Zugänge via Browser bzw. Web, Barrierefreiheit und Responsiveness inklusive. Die Software schafft ein geräteunabhängiges und zentrales Portal für SAP-Anwendungen mit offenen Standards, einem einheitlichen Zugriff auf SAP-Funktionen und personalisierbaren Designs.

Was bringt SAP Fiori sonst noch?

Es gibt viele weitere Vorteile, die Unternehmen mit SAP Fiori abschöpfen können. Das zeitgemäße Design von Oberflächen und die optimierte Nutzerführung sorgen für eine größere Produktivität und eine reduzierte Fehlerquote.

Durch das geräte- und browserunabhängige sowie personalisierbare Design vermindert SAP Fiori den Bedarf an Schulungen für Software und senkt zudem die Einarbeitungszeit. Die verbesserte Usability versetzt Anwender in die Lage, auf relevante Daten schnell zugreifen und auf dieser Basis begründbare Entscheidungen für den Erfolg ihres Unternehmens treffen zu können.

Technologische Grundlagen von SAP Fiori

SAP Fiori nimmt in erster Linie das Design von SAP-Anwendungen in den Blick. Obwohl es dabei für den Nutzer vor allem um eine optische Wirkung geht, steckt hinter SAP Fiori und entsprechenden SAP Fiori-Apps jede Menge Technologie. Anders wären intuitive Oberflächen und geräteunabhängige Zugriffsmöglichkeiten nicht denkbar.

Fiori Grundgerüst Grafik
Das Grundgerüst von SAP Fiori

Oberflächentechnologie: SAPUI5

Insbesondere bei der Nutzerfreundlichkeit und beim Customizing für einzelne User brachten bisherige SAP-Technologien wie z. B. SAP GUI gewisse Einschränkungen mit sich. Vor allem deshalb wurde SAPUI5 entwickelt: Dabei handelt es sich um die modernste Oberflächentechnologie von SAP; ein User Interface Development Toolkit bzw. ein UI-Framework, dass auf Webstandards wie HTML, Java oder CSS sowie jQuery basiert. Vor allem durch bekannte Sprachen wie HTML & Co. fällt vielen Entwicklern der Einstieg in die Welt von SAPUI5 leicht.

SAPUI5 wird nicht nur, aber vor allem für SAP Fiori-Apps genutzt. Die Technologie eignet sich sowohl für desktop-basierte als auch mobile Anwendungen. Mobilfähig bedeutet in diesem Fall, dass sich Apps automatisch der Bildschirmgröße anpassen und bedarfsweise die Anordnung von Buttons etc. regulieren.

Für die Entwicklung von SAP Fiori-Apps bzw. Anwendungen auf SAPUI5-Basis wurde die Entwicklungsumgebung SAP Web IDE eingeführt. Die online-basierte Umgebung ist Teil der SAP Cloud Platform (SCP) und eignet sich sowohl für die Erstentwicklung als auch spätere Erweiterungen von Apps.

Anders als es der Name vermuten lässt, ist SAP Fiori kein eigenständiges und damit kosten- oder lizenzpflichtiges SAP-Produkt. Vielmehr wird Fiori von SAP in die verschiedenen Softwareanwendungen integriert.

Zugriffsportal: Fiori Launchpad

Viele SAP-Anwender nutzen die immer gleichen SAP Fiori-Apps. Um ihnen einen einfachen Zugriff darauf zu ermöglichen, wurde das Fiori Launchpad von SAP entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Art Portal oder Startseite für SAPUI5-basierte Entwicklungen, das auf Client-Seite ausgeführt wird.

Nach einem Login gelangen Anwender zu einer Übersicht, auf der die wichtigsten Anwendungen vom Nutzer angeordnet werden können. Die Kacheloptik des Fiori Launchpads ermöglicht sogar, die relevantesten KPIs an dieser prominenten Stelle einzublenden. Darüber hinaus können hier weitere Links oder Sprungmarken zu anderen Systemen hinterlegt werden. In der Summe ist das Fiori Launchpad in hohem Maße personalisierbar und trägt damit ebenfalls zu Usability und User Experience bei.

Backend-Technologie: OData

Während SAPUI5 für das Oberflächendesign zuständig ist, wird OData als Backendtechnologie eingesetzt, um die Logik hinter all den Kacheln zu gestalten bzw. programmieren. Mit dem HTTP-basierten Protokoll kann der Austausch zwischen verschiedenen Systemen gesteuert werden. Die Technologie wird damit zur Schnittstelle zwischen SAP- und Non-SAP-Anwendungen sowie den jeweiligen Daten. Außerdem können so Daten verschiedener Systeme gelesen, verändert oder gelöscht werden. Damit verknüpft OData das SAPUI5-basierte Frontend mit den Systemen im Backend.

App-Entwicklung mit SAP Fiori

SAP Fiori ist nicht nur ein Designkonzept für ansprechende und leicht verständliche Benutzeroberflächen. Vielmehr lässt sich das SAP Fiori-Design auch für die Entwicklung von Anwendungen verwenden. Die Elementvorlagen von SAP Fiori, wie z. B. Buttons oder Felder, können in jegliche mobile bzw. responsive Apps integriert werden; auf Wunsch lässt sich das Design auch individualisieren. Dabei werden in den SAP Fiori Design Guidelines fünf Eigenschaften festgehalten, die auf jede Entwicklung zutreffen sollten. So soll unnötige Komplexität vermieden und ein gewisser Standard etabliert werden.

Fiori Designprinzipien
Die fünf Designprinzipien von SAP Fiori
  • Rollenbasiert: Anwender sollen nur auf diejenigen Anwendungen bzw. Elemente von Anwendungen zugreifen können, die für ihre Rolle vorgesehen sind. Damit können Zugriffsrechte nicht nur besser gesteuert, sondern Oberflächen entsprechend sparsam und übersichtlich gestaltet werden.
  • Ansprechend: Die Verwendung einer App soll Spaß machen. Oberflächen und Nutzerführung sollen von daher intuitiv verständlich und leicht zu bedienen sein.
  • Kohärent: Bedienung und Design sollen über alle Anwendungen hinweg einheitlich sein, um eine hohe Usability zu ermöglichen.
  • Flexibel: Anwendungen sollen unabhängig vom Gerät oder der Bildschirmgröße nutzbar sein. Gleiches gilt für Browser und Betriebssysteme.
  • Einfach: Um die Nutzung einer App so einfach wie möglich zu gestalten, soll sie auf das Wesentliche reduziert werden.

In der Fiori App Library werden alle Anwendungen aufgeführt, die auf SAP Fiori basieren. Diese SAP Fiori Apps beziehen sich auf sämtliche Anwendungsbereiche von SAP-Lösungen, insbesondere auf SAP S/4HANA als ERP-System. Um eine spezielle Fiori App zu finden, kann eine Suchfunktion oder verschiedene Filter eingesetzt werden.

Entwicklungsverlauf: von SAP GUI nach SAP Fiori and beyond

Fiori Entwicklungsverlauf
Der Entwicklungsverlauf von SAP Fiori

SAP GUI – das klassische SAP-User-Interface

Lange waren SAP Graphical User Interface (SAP GUI) und auch WebDynpro die üblichen Visualisierungstechnologien für Oberflächen in SAP-Anwendungen. Insbesondere SAP GUI wurde dabei zum vorherrschenden Werkzeug, sodass etwa bei SAP ERP die Oberfläche sogar als „SAP GUI“ bezeichnet wurde.

SAP GUI selbst ist dabei nur für die Nutzeroberflächen zuständig, nicht jedoch für die Logik dahinter oder den Umgang mit den jeweiligen Daten. Über viele Jahre hinweg wurde die Oberflächentechnologie regelmäßig weiterentwickelt. Außerdem gibt es einige besondere Anpassungen von SAP GUI, etwa für Windows sowie für die Programmiersprachen HTML und Java.

Von SAP GUI nach SAP Fiori

Viele Nutzer hatten jedoch ihre Schwierigkeiten mit den Oberflächen von SAP GUI – die Usability war nicht sonderlich ausgeprägt. Auch auf Mobilgeräten war die Technologie nicht ganz unproblematisch, und oft kam es zu Darstellungsfehlern. Diese Defizite sollten durch SAP Fiori überwunden werden. Bei der Entwicklung dieser Oberflächentechnologie im Jahr 2013 spielten mobile Apps bzw. Geräte eine wichtige Rolle. Auch die Bedienbarkeit durch den Anwender rückte in den Vordergrund; Oberflächen und Nutzerführung sollten einfach und intuitiv sein.

SAP Fiori 2.0

In der Zwischenzeit wurde SAP Fiori mehrfach weiterentwickelt. SAP Fiori 2.0 glänzte u. a. mit einem neuen Design, das Zug um Zug auf alle SAP-Anwendungen ausgeweitet werden sollte. Auch das Launchpad wurde dabei optimiert. Gemäß dem Konzept „Viewport“ wurde die Ansicht in drei Bereiche unterteilt: einen persönlichen Bereich, einen Arbeitsbereich in der Mitte und einen Nachrichtenbereich. So hatten Anwender jederzeit während der Arbeit alle wesentlichen Informationen auf einen Blick.

SAP Fiori 3

Mit SAP Fiori 3 wurde das Design nochmals weiterentwickelt, um noch mehr Übersichtlichkeit und Einfachheit bei den Oberflächen und in der Nutzerführung zu erzielen. Nun kann im Launchpad neben der Kacheloptik auch auf ein Card-Design gesetzt werden; die Ansicht wurde zudem überarbeitet und die Dreiteilung aus SAP Fiori 2.0 wieder abgeschafft. Auch die Themes wurden erweitert – der Anwender profitiert hier von einer größeren Auswahl. Außerdem wurde eine Suchfunktion integriert, die eine unternehmensweite Suche nach Dokumenten gestattet. Nun lassen sich etwa Transaktionen, Geschäftsobjekte oder Apps suchen.

Fiori for iOS & Android

Um der zunehmenden Nutzung von Mobile Apps gerecht zu werden, hat SAP zusammen mit Apple Fiori for iOS auf den Markt gebracht. Damit lassen sich Anwendungen auf Fiori-Basis für iOS gestalten. Ein wesentliches Ziel dabei ist, mit dem Design all jenen Nutzern entgegenzukommen, die auch privat von der Usability von Apple-Apps profitieren. Deshalb wird für solche Anwendungen auch Swift und nicht SAPUI5 verwendet, ohne jedoch die Fiori-Designrichtlinien zu verletzen. Dadurch können solche Apps auch auf den allermeisten Apple-Geräten eingesetzt werden.

Selbst auf Android kann SAP Fiori eingesetzt werden. Mit dem SAP Software Developer Kit (SDK) können Apps für Android als auch für iOS entwickelt werden.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.