SAP Value Starter Program – Why SAP S/4HANA now?
SAP hat ein neues „SAP Value Starter Program“ aufgesetzt, mit dem der „Value“, also die Mehrwerte, die ein SAP-Bestandskunde beim Umstieg auf SAP S/4HANA erreichen kann, analysiert und dargestellt wird. Das Programm dauert 1 Woche, in der der Kunde gemeinsam mit den SAP-Experten sowohl in Gruppensessions als auch in 1:1 Sessions durch die einzelnen Programmbereiche geführt wird. Nagarro ES bietet als SAP-Partner den interessierten Kunden an, sie bei diesem Programm zu begleiten und die entsprechenden Ergebnisse zu vertiefen und konkrete Folgeschritte aufzusetzen.
Warum sollen wir einen siebenstelligen Betrag für eine technisches Upgrade investieren? Welchen Mehrwert habe ich von SAP S/4HANA?“
Nicht selten hinterfragen CFO‘s oder CIO’s von SAP Bestandskunden den Umstieg auf SAP S/4HANA gegenüber SAP oder deren Partnern, wenn sie auf das bevorstehende Ende der Wartung ihres bisherigen ECC-Systems angesprochen werden.
Auch wenn diese Art der Fragestellung bewusst provokant gewählt wurde, offenbart sie eine bestehende Informationslücke. Eine Entscheidung für SAP S/4HANA ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern viel mehr eine strategische Entscheidung zur zukünftigen Ausrichtung meiner digitalen Prozesse im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie.
SAP hat diesen Information-Gap erkannt und initial im Adoption-Starter-Programm versucht, diese Lücke zu schließen. SAP’s Value Starter ist nun die konsequente Weiterentwicklung desselbigen. Zurzeit erarbeitet SAP das finale Konzept, wie und unter welcher Beteiligung der Partner dieses Programm beim Kunden zukünftig angewendet werden soll.
Das Vorgehensmodell
Schritt 1:
Ausgehend von einem sogenannten „Welcome-Package“ bestehend aus der Business Scenario Recommandation (BSR), einer möglichen Product Map und einem Value Assessment, betrachtet SAP in den folgenden Sessions die Fragen
- „Warum SAP S/4HANA“
- „Was sind mögliche Wertetreiber“
- „Wie sieht die mögliche kundenspezifische Implementierungsstrategie aus“.
Schritt 2:
Mit Hilfe des um branchen-spezifische Daten angereicherten BSR versucht SAP den möglichen Businessnutzen monetär zu quantifizieren und in einen Vergleich mit den Mitbewerbern zu stellen.
Schritt 3:
Hieraus ergeben sich zu priorisierende Prozesse und deren KPI‘s (z. B. Financial Costs und Days in Inventory), die im Anschluss als sog. Wertetreiber eingehender betrachtet werden.
Schritt 4:
Dabei wird mit Hilfe des Transformation Navigators und des Value Lifecycle Managers der Fokus auf die Verbesserungen durch SAP S/4HANA gelegt und sog. Recurring- (blau) und one-time-Benefits (orange) für diese Wertetreiber durch die SAP berechnet und vorgestellt.
Schritt 5:
Auf Basis eines Multiple-Choice-Fragebogens wird abschließend eine Indikation für eine technische Conversion oder eine Neueinführung im Rahmen der SAP S/4HANA Implementierung errechnet und erläutert.
Fazit:
Auch wenn sich die SAP über das künftige Format des SAP Value Starter Programms und die Art und Weise der Einbindung seiner Partner noch unschlüssig ist, kann dieses Engagement als ausbaufähiger Ansatz und als „Türöffner“ für das Management auf CIO- und CFO-Ebene genutzt werden. Limitiert ist dieses Angebot auf Bestandskunden und bedingt durch seine fehlende Berücksichtigung des Z-Namensraums auf Kunden, mit möglichst wenigen Anpassungen an den Standard. Des Weiteren kann es nicht selbständig durch die Partner, sondern nur unter der Beteiligung der SAP durchgeführt werden. Nagarro ist in ständigem Austausch mit SAP zur Gestaltung des Programms, um für die mittelständischen SAP Bestandskunden den größtmöglichen Wert zu generieren.