Was Brownfield, Greenfield und Selective Data Transition unterscheidet
Unternehmen, die sich einer umfassenden Digitalisierungsstrategie verschrieben haben, landen schnell beim ERP-System. Gerade Anwender von SAP ERP steuern hier fast zwangsläufig auf eine Veränderung zu, läuft doch die Wartung für das System in wenigen Jahren aus. Dann heißt es: keine Upgrades mehr und Reparaturen nur zu immens hohen Kosten.
Gerade jene IT-Abteilungen, die bislang auf SAP ERP bzw. SAP R/3 setzen, sollten sich also zeitnah mit dem Wechsel nach SAP S/4HANA befassen. Doch viele tun sich schwer damit, ist doch die Modernisierung eines ERP-Systems nach landläufiger Meinung eine ressourcen- und zeitraubende Veranstaltung.
Dabei handelt es sich jedoch allenfalls um ein Gerücht. Tatsächlich kann der Umstieg auf SAP S/4HANA ohne große Schwierigkeiten vollzogen werden, und zwar genau dann, wenn er gut vorbereitet und durchdacht wird. Wenn sich Unternehmen dabei zudem auf einen beratenden Partner verlassen, können sie sich vorrangig auf inhaltliche Aspekte konzentrieren und die technologischen Herausforderungen dem Dienstleister überlassen.
Zur Auswahl für den Umstieg auf SAP S/4HANA stehen mehrere Transformationspfade; Unternehmen tun gut daran, den jeweils passenden für sich auszuwählen.
Wie Unternehmen nach SAP S/4HANA wechseln
Entscheider, die den Wechsel nach SAP S/4HANA vorantreiben, landen auf der Suche nach einem geeigneten Weg schnell beim Greenfield-Ansatz. Wie der Begriff schon sagt, beginnt man hier sprichwörtlich auf der grünen Wiese. Dabei wird SAP S/4HANA als ERP-System komplett neu eingerichtet; das bisherige ERP wird aufgegeben.
Unternehmen profitieren dabei insbesondere von Best Practices aus ihrer jeweiligen Branche und dem SAP-Standard; kundeneigene Lösungen, die zwingend beibehalten werden sollen, müssen neu implementiert werden. Dieser Ansatz spart jede Menge Kosten, weil vorhandene Altlasten beseitigt werden und überflüssige Komplexität verschwindet. Lediglich vorhandene Daten werden dabei übernommen.
Greenfield macht gerade bei älteren oder über die Jahre immer komplexer gewordenen ERP-Systemen Sinn. Wer diese Radikalkur scheut, kann stattdessen auf den Brownfield-Ansatz setzen. Hier werden Einstellungen, Daten und Konfigurationen erhalten und das vorhandene ERP konvertiert. Auch benutzereigener Code kann dabei beibehalten werden.
Während Greenfield eine Neuinstallation ist, handelt es sich bei Brownfield eher um ein riesiges Upgrade. Beide Varianten sind gangbare Wege; um die technologischen Herausforderungen bewältigen zu können, sollten sich Unternehmen auf einen externen Partner verlassen und sich selbst auf inhaltliche Fragen und Wünsche der Anwender konzentrieren.
Selective Data Transition – ein Mittelweg nach SAP S/4HANA
Selective Data Transition ist ein Mittelweg zwischen Brownfield und Greenfield und in der Branche auch unter der Bezeichnung „Bluefield“ geläufig. Dabei werden meist zwei Verfahren unterschieden: die Anlage einer Shell und die Mix-and Match-Option.
Der Shell-Ansatz ist eher mit Brownfield vergleichbar. Dabei werden weite Teile des ERP wiederverwendet und ein neues Shell-System ergänzt. Anpassungen bleiben weitestgehend erhalten; lediglich im Hinblick auf SAP S/4HANA werden Änderungen vorgenommen.
Ganz anders beim Mix&Match-Ansatz: Hier wird ein Großteil des ERP mit neuen Anpassungen aufgestellt und der geringere Teil des bestehenden ERP-Systems bzw. ausgewählte Kundenentwicklungen übernommen. In diesem Sinne ähnelt Mix&Match eher Greenfield.
Selective Data Transition eignet sich immer dann, wenn historische Kundendaten zumindest in Teilen erhalten und SAP-Systeme verschmolzen werden sollen. Zudem werden alle SAP-Systeme, Mandanten und Prozesse auf Konflikte in Daten und im Customizing hin untersucht. Sollte es hier zu Problemen kommen, werden Geschäftsprozesse entsprechend angepasst. Sobald die Datenhistorie migriert ist, können Altsysteme deaktiviert werden.
Brownfield? Greenfield? Selective Data Transition? Auf nach SAP S/4HANA
Unternehmen, die die Transformation nach SAP S/4HANA anstreben, sollten sich rechtzeitig mit den verschiedenen Spielarten des Wechsels befassen. Noch wichtiger sind jedoch inhaltliche Fragen; Entscheider sollten sich bei der Beschäftigung mit der Transformationsthematik vor allem darauf konzentrieren. Für die technologischen Herausforderungen rund um Brownfield, Greenfield und Selective Data Transmission gibt es anderweitig Unterstützung: Ein erfahrener und kompetenter Partner, das Servicepaket RISE with SAP , welches die Entwicklung zum Intelligent Enterprise vereinfachen möchte, und ein aktives Change Management. Unabhängig davon gilt: Ist die Transformation nach SAP S/4HANA abgeschlossen, ist der erste Schritt hin zum intelligenten Unternehmen getan.