Die J. Leonhart Gruppe – ein französisches Unternehmen für Sand-, Stein- und Betonprodukte – hat ihr Informationssystem vollständig neu gedacht und sich für SAP S/4HANA Cloud Essentials entschieden, unterstützt durch eine spezielle Anwendung, die auf der SAP Business Transformation Platform (ehemals SAP Cloud Platform) bereitgestellt wird. Das Ziel: Ein standardisiertes und homogenes ERP-System, das zudem zuverlässig und skalierbar ist.
Die Leonhart Group ist ein Unternehmen, das sich historisch auf die Gewinnung und Rückgewinnung von Sand und Zuschlagstoffen spezialisiert hat. Es vermarktet unter anderem Zuschlagstoffe, Natursteine, Transportbeton und verschiedene Betonprodukte für den schweren und leichten Fertigteilbau. Das elsässische Unternehmen hat auch einen eigenen Transport- und Baumaschinenverleih. Im Jahr 2020 feierte es seinen 100. Geburtstag.
Die Gruppe erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 120 Millionen Euro und beschäftigt 600 Mitarbeiter, die sich auf etwa fünfzehn Standorte in Frankreich verteilen. Sie hat in den letzten 20 Jahren ein starkes Wachstum erfahren. „Infolge dieses Wachstums verfügten wir über eine sehr heterogene IT-Landschaft, die zahlreiche, sehr spezifische Tools umfasste, die mehr oder weniger gut miteinander verbunden waren“, erklärt Nicolas Battesti, Verwaltungs- und Finanzdirektor.
Das Unternehmen wollte ein standardisiertes und strukturiertes ERP System implementieren, das alle Geschäftsprozesse abdeckt und einen schnellen Zugriff auf Daten ermöglicht. „Wir brauchten eine gemeinsame Plattform für alle Unternehmen der Gruppe, fährt Nicolas Battesti fort. Unser CIO definierte präzise und detaillierte Spezifikationen für unsere zukünftige Lösung, dann gingen wir auf potenzielle Berater zu.“
Ein SAP ERP im SaaS-Modus
Die Ausschreibung wurde Ende 2020 gestartet mit dem Ziel, eine umfassende Studie der auf dem Markt verfügbaren Lösungen und der vorgeschlagenen Einsatzmethoden durchzuführen. Die Leonhart Group untersuchte Vor- und Nachteile einer Onsite- oder Cloud-Bereitstellung und entschied sich schließlich für ein SaaS Modell.
„Was uns an SaaS gefiel, war die Kostenkontrolle, erklärt Nicolas Battesti. Aber auch die Einfachheit der Aufrüstung und Weiterentwicklung. Zuvor haben wir mit Tools und Systemen gearbeitet, die nicht mehr geeignet waren, weil sie sich nicht an veränderte Geschäftsprozesse anpassen konnten. Daher war es für uns wichtig, Lösungen zu haben, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wir wollten auf ein langfristiges Angebot setzen.“
Basierend auf den Spezifikationen des Unternehmens schlug Nagarro ES das ERP-System SAP S/4HANA Cloud Essentials vor, das die geäußerten geschäftlichen Anforderungen abdeckt, mit der Möglichkeit, sich über die SAP Business Transformation Platform (ehemals SAP Cloud Platform) mit dem Rest der IT des Unternehmens zu verbinden. Der einzige Teil, der nicht nativ durch das ERP abgedeckt wird, ist das Wiegen von LKWs, die in die Sandgruben einfahren und sie verlassen. Nagarro ES nutzte sein Innovationslabor für eine spezifische Entwicklung, die auf der SAP Business Transformation Platform und innovativen Technologien, wie der visuellen Erkennung und IoT, basiert. Das Ergebnis ist eine an SAP angebundene Brückenwaage mit einer Technologie, die internationale Kennzeichenerkennung, Lkw-Wiegung und automatische Quittungserstellung ermöglicht.
Von Grund auf neu beginnen
Die Leonhart Group war von der Funktionsvielfalt der Lösung überzeugt, aber auch von der SAP Activate-Methodik, dem Fit-to-Standard-Ansatz und der Fähigkeit von Nagarro ES, spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. „Dieser Partner erscheint uns solide, was die Größe, die finanziellen Möglichkeiten und die Expertise des Teams angeht. Bisher hatten wir immer mit kompetenten und erfahrenen Beratern zu tun und hatten das Gefühl, dass unsere Bedürfnisse gut verstanden wurden“, sagte Nicolas Battesti.
Das Unternehmen wollte sein ERP von Grund auf neu denken, mit einem recht breiten Funktionsumfang, der von der Unternehmenssteuerung über das Finanzwesen bis hin zu Produktion, Kundenbeziehungen und Logistik reicht. Auch Analysemöglichkeiten wurden mit bedacht: „Das integrierte BI hat uns sehr gut gefallen, weil es einfach zu bedienen und trotzdem leistungsstark ist.“
Die Workshops begannen Anfang März 2021. Der Wunsch der Leonhart Group, sich so genau wie möglich an die Normen zu halten, und der im Vorfeld klar definierte Projektpfad sind gute Voraussetzungen für die Projektumsetzung. Der Produktionsstart von S/4HANA Cloud Essentials ERP ist für Januar 2022 geplant.